Bearbeiter/in (m/w/d) im Referat 24
Stellenausschreibung
Interessiert Sie eine vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung?
In der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist im Referat 24 „Inneres (MIK), Infrastruktur (MIL), Landwirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz (MLEUV), Bürokratieabbau“ der Abteilung 2 „Koordinierung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Position
einer Bearbeiterin/ eines Bearbeiters (m/w/d)*
(bis EG 9a TV-L bzw. bis zu A 9m BbgBesO)
in Potsdam zu besetzen.
Wir stellen uns vor:
Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Als Regierungszentrale der Landesregierung steuert und koordiniert sie die Landespolitik und entwickelt Strategien für zentrale Vorhaben der Landesregierung. Die Aufgaben sind gekennzeichnet durch die Verknüpfung juristischer Fragestellungen mit vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen. Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Sowohl im Referat als auch in der Abteilung und abteilungsübergreifend erwarten Sie ein Team mit hoch engagierten Kolleginnen und Kollegen, die sich als Teamplayer verstehen, sich auf Sie als neue Kollegin bzw. neuen Kollegen freuen.
Hierzu erwarten Sie vielfältige und interessante Aufgaben. Dazu gehören insbesondere:
- die Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen einschl. Terminkoordinierung und Vorbereitung von internen und externen Terminen,
- die Zusammenstellung von Termin-/Sitzungsmappen,
- die vorbereitende Bearbeitung und Verteilung der Referatspost,
- die Überwachung von Wiedervorlagevorgängen,
- die Ermittlung von Bearbeitungsständen und Fertigung entsprechender Vermerke,
- das Prüfen sowie Vor- und Aufbereiten von Zuarbeiten und Voten,
- die schriftliche und sowie mündliche Beantwortung einfach gelagerter Anfragen,
- die Erstellung von fachlichen Stellungnahmen, Berichten, Entscheidungsvorschlägen und ähnlichen Sachtexten,
- Vorprüfung einfach gelagerter Lottomittelanfragen,
- die Zuständigkeit für die elektronische Aktenverwaltung und Datenpflege,
- die Aufbereitung der Referatsunterlagen und -vorgänge für die Registratur (Papierakten),
- die Betreuung und Bearbeitung von IT-Angelegenheiten des Referates (u.a. Einrichten von Verzeichnissen, Formatieren von Texten, Präsentationen),
- die Vorbereitung von Dienstreisen für Mitglieder des Referats.
Welche Anforderungen sollten Sie mitbringen?
Qualifikation (unabdingbar)
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungswirt/-in, Verwaltungsfachangestellte/-n, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-n oder im kaufmännischen Bereich mit einem vergleichbaren verwaltungsorientierten Schwerpunkt
oder
- Laufbahnbefähigung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst
oder
- Sie gehören mit Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung zu den Beschäftigten, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Berufserfahrungen in den oben genannten Aufgabenbereichen entsprechende Tätigkeiten bereits ausüben.
(sehr wichtig)
- erste berufliche Erfahrungen in einem Beruf der vorgenannten Ausbildungsberufe; vorzugsweise Verwaltungserfahrung aus einer Tätigkeit (Praktikum von einiger Dauer, erste berufliche Erfahrungen o. ähnliches) bei einer Kommunal-/ Landes- oder Bundesbehörde,
- gute Kenntnisse in den gängigen IT-Anwendungen (MS-Office, insb. Erstellung von Serienbriefen),
- erste Erfahrungen im Umgang mit elektronischer Vorgangsbearbeitung,
(wünschenswert)
- Erfahrungen im Bereich Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen,
- gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und Einladungsmanagementsystemen,
- Grundkenntnisse über die Verwaltungsstruktur des Landes Brandenburg,
- gute Kenntnisse der englischen Sprache.
Des Weiteren verfügen Sie über:
- sehr gutes Organisationsgeschick,
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit,
- sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
- ausgeprägte Teamfähigkeit,
- Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Flexibilität und Belastbarkeit,
- selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten sowie hohe Einsatz- und Servicebereitschaft; dienstleistungsorientiertes Handeln.
- einen krisensicheren Arbeitsplatz und ein gutes Gehalt,
- für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL) und eine jährliche Sonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- eine verantwortungsvolle, auf das Gemeinwohl orientierte Aufgabe,
- eine offene Willkommenskultur, regelmäßiges Feedback (bspw. durch Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, gegenseitige Unterstützung sowohl im Referat als auch referats- und abteilungsübergreifend),
- flexible Arbeitszeit- und -ortgestaltung,
- familienorientiertes Arbeitsklima,
- moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und diverse Angebote des Gesundheitsmanagements,
- vielfältige und qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
- ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und eine verkehrsgünstige Lage in fußläufiger Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
Was Sie noch wissen sollten:
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 9a EntgO TV-L. Die tatsächliche Übertragung der Tätigkeit (Erfüllung der Anforderungen) und daraus resultierend die entsprechende Entgeltgruppe erfolgt anhand Ihrer nachweislichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie des bisherigen beruflichen Einsatzes und Ihrer Erfahrungen. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Der Dienstposten in der Staatskanzlei ist grundsätzlich bis zur A 9m BbgBesO bewertet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sind diese Angaben bereits im Bewerbungsbogen zu machen und eine Ablichtung des entsprechenden Nachweises beizufügen.
Die Staatskanzlei fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen (den ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen) unter Angabe der Kennziffer „BA24“ bis zum 10\. Mai 2025
per E-Mail an bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de
oder postalisch an die
Personalreferat -
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam.
Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden.
Den Bewerbungsbogen finden Sie als Download auf dieser Seite oder erhalten ihn auf Anforderung (E-Mail an: bewerbungen.stk@stk.brandenburg.de). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Badtke (Tel.: 0331 866-1026) oder Frau Köppe (Tel.: 0331 866-1081) zur Verfügung.
*steht für männlich/weiblich/divers