Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Habilitation in Soziologische Theorie
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
100% (teilzeitgeeignet)
Einrichtung
Institut für Sozialwissenschaften (Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
09.06.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
für die Dauer von zunächst 3 Jahren
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsDie Fachgruppe Soziologische Theorie beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Soziologie. In Forschung und der Lehre vertritt sie ein multiparadigmatisches und anwendungsorientiertes Theorieverständnis. Im Fokus der Forschung steht die Verbindung gesellschaftstheoretischer Fragen mit wissens- und kultursoziologischen Forschungsgegenständen.
Ihre Aufgaben- Lehre im Umfang von derzeit 4 LVS im Bereich „Soziologische Theorie“
- Mitwirkung bei Forschungsanträgen sowie in bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Arbeitsgruppe;
- Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (mit Passung zum inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe);
- Mitwirkung bei der Planung und Anpassung von Curricula, Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen;
- Betreuung von Studierenden und Tutorien, Abnahme von Prüfungen, Seminar- und Qualifikationsarbeiten, Planung und Weiterentwicklung des Studienangebotes sowie
- Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni)) in der Sozialwissenschaft, der Soziologie oder einem vergleichbaren einschlägigen Fach
- eine einschlägige Promotion in der Soziologie mit erkennbarem theoretischem Schwerpunkt
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung universitärer Lehrveranstaltungen
- Umfangreiche und breite Kenntnis der soziologischen Theorie
- Erfahrungen und Bereitschaft zur Mitwirkung in der Planung und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten
- sehr gute Englischkenntnisse
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- vertiefte Kenntnisse der soziologischen Gesellschaftstheorie
- Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem empirisch orientierten soziologischen Gegenstandsbereich
- Kenntnisse im Bereich qualitative Methoden
- Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung mit den Kulturwissenschaften
- eine selbstständige, gewissenhafte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zur Kooperation mit Forschungspartner*innen
- eine ausgeprägte Organisationskompetenz und ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen.
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld,
- ein dynamisches und offenes Team mit engagierten Mitarbeiter*innen,
- die Einbindung in bestehende Forschungsprojekte sowie
- ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenIm Rahmen der Stellen besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation).
KontaktFragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Sina Farzin, sina.farzin@uni-oldenburg.de.
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 09.06.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbungen bitte mit vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationen, Liste mit Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten, Zeugniskopien in einer zusammenhängenden PDF sowie eine digitale Fassung der Dissertationsschrift).
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.