meine.jobs Stellenmarkt
UNI
Universität Bremen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Vor 2 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Bremen
Befristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 4- Produktionstechnik im Fachgebiet „Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L in Vollzeit (39,2 Std.) befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Fachbereich zu vereinbaren.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Der Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen zählt laut CHE zur universitären Spitzengruppe in Deutschland. Das Institut Technik und Bildung (ITB), in dem das Fachgebiet verortet ist, arbeitet seit mehr als 25 Jahren intensiv in der Berufsbildungsforschung. Mit zurzeit ca. 60 Mitarbeitenden zählt es zu den größten unabhängigen Forschungseinrichtungen in diesem Themenkomplex weltweit.
Leitidee der Forschung bildet die Analyse und Gestaltung des Wechselverhältnisses von Technik, Arbeit und Bildung. Kristallisationspunkte der wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts Technik und Bildung (ITB) bildet die Berufsbildungsforschung mit den Gegenstandsbereichen berufliche Aus- und Weiterbildung, Berufe und Berufsbildungssysteme einerseits sowie ihren Ab- und Ausgrenzungen, Übergängen, Voraussetzungen und Alternativen andererseits. In dem sich ständig verändernden Bereich der industriellen Facharbeit steht gerade für die berufliche Fachrichtung Metalltechnik/Mechatronik die Veränderung von Aufgaben durch neue Technologien und Arbeitsorganisationen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Ihre Aufgaben: 1. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 4 SWS, u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten), zudem:
  • Konzeption und Durchführung deutschsprachiger Lehrveranstaltungen vor allem im Studiengang Berufliche Bildung - Mechatronik 2. Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung, Mitarbeit bei Forschungsvorhaben, u.a.
  • Unterstützung bei der interdisziplinären Implementierung technischer Neuerungen in Weiterbildungsangebote im Rahmen des ITB-Forschungsprofils
  • Veröffentlichung entsprechender Forschungsergebnisse 3. Ggfs. eigene wissenschaftliche Arbeiten wie z.B
  • eigenständige Forschung zu aktuellen Fragestellungen wie dem Umgang mit KI-basierten Systemen u.a. im industriellen Umfeld oder der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Anfertigung einer Promotion 4. Andere Hochschulaufgaben, wie z.B. Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung Voraussetzungen:
  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder ein Lehramtsstudium aus dem gewerblich- technischen Bereich und verfügen idealerweise über Kenntnisse der Informationstechnik, der digitalen Medien oder der Automatisierungstechnik.
  • Sie sind teamorientiert,verfügen über ein analytisches Denkvermögen sowie eine strukturierte, wissenschaftliche Arbeitsweise.
  • Sie möchten sich wissenschaftlich weiterqualifizieren (Promotion).
  • Sie verfügen über deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Positiv bewertet wird, wenn einer/mehrere Punkte auf Sie zutreffen:
  • Sie haben erste praktische Erfahrungen in der Steuerung von Robotern.
  • Sie können erste Erfahrungen in der Programmierung oder dem Einsatz von KI vorweisen.
  • Sie haben Interesse, sich in Themen der Gestaltung von Arbeitsprozessen und/oder Mensch-Maschine-Schnittstellen einzuarbeiten.
  • Sie haben schon erste Erfahrungen im Einsatz von VR/AR-Anwendungen gemacht.
  • Sie haben Erfahrungen mit dem dualen System (beispielsweise eine Facharbeiter- Ausbildung).

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beasichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen, Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik • (maren.petersen@uni-bremen.de, Tel. +49 421 218 66270).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A163-25 bis zum 03.06.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: maren.petersen@uni-bremen.de oder postalisch an: Universität Bremen Fachbereich 04- Produktionstechnik Institut Technik und Bildung Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Am Fallturm 1
28359 Bremen

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste