Sachbearbeiter/-in Katastrophenschutzplanung (m/w/d)
Im Amt für Feuerwehr und Rettungswesen der Stadt Brandenburg an der Havel ist in dem Sachgebiet Allgemeine Verwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter/-in Katastrophenschutzplanung (m/w/d)mit einem Entgelt nach der Entgeltgruppe 9c TVöD
unbefristet zu besetzen.
Überblick- Arbeitsort: Amt für Feuerwehr und Rettungswesen Fontanestraße 1, 14770 Brandenburg an der Havel
- Stelle: Vollzeit, unbefristet
- Vergütung: E 9c TVöD (VKA)
- Stellenbesetzung: 1 Stelle, ab sofort
- Stellenanzeige als PDF-Datei herunterladen
- Telefonnummer für Rückfragen: (03381) 58 1126
Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
1. Aufgaben nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG), insbesondere:
- Selbstschutz
- Warnung der Bevölkerung
- Schutzbau
- Aufenthaltsregelung
- Katastrophenschutz nach Maßgabe des § 11
- Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
- Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut
- Erarbeitung von Rahmenplänen nach Maßgabe des Bundes und der Länder im Rahmen der „Konzeption Zivile Verteidigung“
- Zivile Alarmplanung (Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verwaltungsfunktionen im Krisen-Spannungs-Verteidigungsfall)
2. Erstellung und Fortschreibung des Katastrophenschutzplanes (§ 39 BbgBKG):
- umfassende Analyse katastrophenschutzbezogener Besonderheiten und Daten
- Wertung und Aufbereitung der Daten
- Erstellung des Planes unter Nutzung einer Fachanwendungssoftware
3. Erstellung und Fortschreibung von ereignisbezogenen Sonderplänen sowie Mitarbeit in ämterübergreifenden Gremien / AG´s:
- Umfangreiche Analysen und Betrachtungen von Schadensereignissen, insbesondere Massenanfall von Erkrankten / Verletzten, Hochwasser, Waldbrände, Blackout
4. Bearbeitung objektbezogener Sonderpläne (§§ 14,20 und 49 BbgBKG):
- Anordnung / Aufforderung an Betriebe und Einrichtungen zur Erstellung von internen Alarm- und Einsatzplänen / interne Alarm- und Gefahrenabwehrpläne (AEP / AGP)
- Aktualisierung der Leitfäden zur Erarbeitung von AEP / AGP für die Bearbeitung und Unterstützung der Betriebe und Einrichtungen bei der Erstellung der AEP / AGP
- Prüfung der eingereichten Unterlagen bzw. Überarbeitung der Objektpläne
- Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten in Bezug auf berechtigte Anordnungen nach dem BbgBKG
5. Einrichtung einer Katastrophenschutzleitung mit einem Verwaltungsstab / Übernahme einer Stabsfunktion (§ 37 Absatz 1 Nummer 1 BbgBKG)
6. Aufstellung und Unterhaltung von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes, Katastrophenschutzlager und der Katastrophenschutz-Leuchttürme (§ 37 Absatz 1 Nummer 2 BbgBKG):
- Analyse der vorzuhaltenden Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes nach Maßgabe der Katastrophenschutzverordnung des Landes Brandenburg
- Meldung der Einheiten an das Land Brandenburg
- Aufgaben der Fachaufsicht über die Katastrophenschutzeinheiten als untere Katastrophenschutzbehörde
- Bewirtschaftung finanzieller Mittel
- Überprüfung der Ausstattung auf Funktionalität, Vollständigkeit ggf. Einleitung von Ersatzbeschaffung
7. Erarbeiten und Fortschreiben eines Konzeptes für Katastrophenschutz-Leuchttürme
Ihr ProfilFolgende Qualifikationen werden von Ihnen erwartet:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Aufgaben des Katastrophenschutzes und der zivilen Alarmplanung geeigneten Fachrichtung (B.Sc. Disaster Manament and Risk Governance, B.Eng. Rescue Engineering, B.A. Emergency Management, B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr oder mit Bachelorgrad abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Sicherheit und Gefahrenabwehr, Sicherheitsmanagement, Katastrophenschutz/-vorsorge)
Die geforderten Qualifikationsvoraussetzungen bzw. Nachweise müssen mit Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend vorliegen.
Des Weiteren wird die Bereitschaft für die Sicherheitsüberprüfung Ü2 vorausgesetzt.
Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:
- Kenntnisse des BbgBKG, des ZSKG, des BbgRettG, des ESVG, des WasSG, des PTSG, der KatSV
- Organisationsgeschick, selbstständige Arbeitsweise, Entscheidungsvermögen
- EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen und die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Fachanwendungen werden vorausgesetzt.
Die Sicherheitsüberprüfung Ü2 wird im Falle einer Einstellung durch die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel veranlasst.
Unser Angebot- Vergütung nach Entgeltgruppe E 9c TVöD (VKA)
- Vollzeitbeschäftigung und unbefristeter Arbeitsvertrag
- Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket Job
- Jährliche Sonderzahlung und regelmäßige Tariferhöhungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt!
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnisse und Nachweise entsprechend der Anforderungen unter „Profil“) richten Sie bitte an:
Stadt Brandenburg an der HavelDer Oberbürgermeister
Personalverwaltung
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel
Zur Online-Bewerbung
*[TVöD]: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst