wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in /PostDoc(w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - DNPW - Abt. Pflanzenbau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alswissenschaftlicher Mitarbeiterin /PostDoc(w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist auf 3,5 Jahre befristet.Die Stelle wird im Verbundprojekt „ZERN - Zukunft Ernährung Niedersachsen“ Teilprojekt „Anpassungsstrategien des niedersächsischen Ackerbaus“ angesiedelt. ZERN ist ein Forschungsverbund der Universität Göttingen, der Tierärztlichen Hochschule Hannover und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll, das unter zunehmendem Anpassungsdruck steht. ZERN () wird gefördert durch das Programm zukunft.niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagen-Stiftung.
Im Teilprojekt 1 (Fruchtfolgeanpassung/Modellierung) werden in der Abteilung Pflanzenbau Fruchtfolgen in Niedersachsen analysiert und modelliert, mit dem Ziel, Anpassungsstrategien an Klimawandel und veränderte sozioökonomische und gesetzliche Rahmenbedingungen zu entwickeln. Der/Die Stelleninhaber/in wird umfangreiche Datensätze zu Fruchtfolgen in Niedersachsen analysieren und mit Fernerkundungsinformationen zur Vegetationsaktivität und Evapotranspiration verknüpfen um systematisch die erforderliche Datengrundlage für die Modellierung von Fruchtfolgen zu schaffen.
Der/Die Stelleninhaber/in wird tätig sein in der Abteilung Pflanzenbau des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften ( mit den anderen Teilprojekten im initialen Verbundprojekt Ackerbau eng zusammenarbeiten. Idealerweise verfügt der/die erfolgreiche Kandidat/in über Kenntnisse in folgenden Gebieten:
Automatisierte Verarbeitung von Fernerkundungsdaten auf großer Skala zur Bestimmung von Vegetationsaktivität und Evapotranspiration
Anwendung von Geographischen Informationssystemen zur automatisierten Verarbeitung raumbezogener Daten
Kenntnisse heimischer Feldfrüchte und deren Anbauverfahren
Pflanzenwachstumsmodellierung.
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften bzw. der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Fernerkundung und GIS
Erfahrungen beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in der Verbundforschung
Gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich), Kenntnisse der Deutschen Sprache sind wünschenswert
Interesse für Pflanzenwachstumsmodellierung
Erste Erfahrungen in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Studierende, Promovierende)
Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Eine vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit an einer international bedeutenden Forschungsuniversität mit langer Tradition
Flexible Arbeitszeiten und kurze Entscheidungswege
Eine engagierte Betreuung und die Zusammenarbeit in einem motivierten, dynamischen Team.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 25.05.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Stefan Siebert, E-Mail: stefan.siebert@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 24359Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)