Widerspruchssachbearbeiter*in (Homeoffice möglich)
als Sachbearbeiter*in für das Sachgebiet „Ordnungs- und Widerspruchsverfahren“ (OE 61.35) im Bereich Bauordnung.
Die Bauordnung der Landeshauptstadt Hannover nimmt die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde wahr. Präventiv prüft sie Bauanträge, repressiv geht sie baupolizeilich gegen baurechtswidrige Zustände vor. Sie bearbeitet zudem Widersprüche sowohl gegen Entscheidungen in Bauantragsverfahren als auch gegen baupolizeiliche Ordnungsverfügungen.
abschließende Bearbeitung von Widersprüchen, Stellungnahme zu Klagen und sonstigen nicht-förmlichen Rechtsbehelfen sowie die Anfertigung von Stellungnahmen
Beratung von Bürgerinnen in nichttechnischen Angelegenheiten des öffentlichen Baurechts, insbesondere in Widerspruchsverfahren
Verhandlungen mit Rechtsanwältinnen
Beantwortung von Rats- und Bezirksratsanfragen
Bearbeitung von Bürger*innen-Eingaben
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
ein entsprechend abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom (FH)) vorzugsweise in dem Studienbereich Verwaltungswissenschaften
- oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung allgemeine Diensteoder den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder vergleichbar bzw. einen gleichwertigen Abschluss (z.B. Verwaltungsfachwirt*in).die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über einen der o.g. Abschlüsse, allerdings über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen („Sonstige Beschäftigte“) oder die nicht über einen der o.g. Abschlüsse und auch nicht als „sonstige Beschäftigte“ anerkannt werden können, aber dennoch vollumfänglich die Aufgaben des Arbeitsplatzes wahrnehmen. Die Eingruppierung erfolgt dann in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe E10 TVöD.
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie im öffentlichen Baurecht
- Stressresistenz
- Fähigkeit, mit Konfliktsituationen umzugehen
- Präzises Rollenverständnis für die Tätigkeit in einer Gefahrenabwehrbehörde
- Gender- und Diversitykompetenz
- Hohes Interesse und Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten
Für die Arbeit ist das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich (Sprachniveau C2 des GER). Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen.
eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
im Einzelfall eine Leistungsprämie
ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Dienstrad-Leasing
attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Hinweise und WerteDie Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 11 TVöD (A I 3 Anlage 1 - Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von bereits Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 11.
Die Vollzeitstelle ist befristet bis 31.12.2026 mit wöchentlich 39 bzw. 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch. Eine Verlängerung bzw. Entfristung der Stelle wird angestrebt.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben. Weitere Informationen und Hinweise über die Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin und das Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter .
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Wallasch (Tel. 0511/168-42116, 61.01.Ausschreibungen@hannover-stadt.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Biederbeck (Tel. 0511/168-32159).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihrer vollständigen und aussagefähigen Bewerbung bis zum 01.06.2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1661 online über unser Bewerbungsportal oder per E-Mail an 61.01.Ausschreibungen@hannover-stadt.de.
Noch nichts Passendes dabei?
Dann bleiben Sie mit uns im Kontakt. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.
Für interne Bewerbungen wird auf die geltenden LHH-spezifischen Regelungen verwiesen.