meine.jobs Stellenmarkt
HAF
HafenCity Universität Hamburg

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“

Vor 2 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Hamburg
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot
An der HafenCity Universität Hamburg ist vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch den Mittelgeber im Bereich TGA mit Digitaler Infrastruktur voraussichtlich zum 01.07.2025 folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „LIG4“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.06.2028 befristet.

Wir über uns

Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Kooperation zwischen DCS und dem LIG (Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundbesitz) ist eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. In unserem gemeinsamen Innovationslabor erforschen und erproben wir Methoden und Werkzeuge für die Visualisierung, Analyse, Entscheidungsfindung und Simulation von und mit urbanen Daten. In der vierten Phase der Kooperation soll ein umfangreiches Mapping von Anwendungsfällen erfolgen, die in eine Roadmap überführt werden. Hieraus sollen innovative Methoden und Tools auf agile Weise prototypisch umgesetzt werden. Die gewählten Ansätze sollen wissenschaftlich reflektiert und gleichzeitig der Projektpartner:innen bei der Übertragung von Prototypen in die Praxis der Flächenentwicklung unterstützt werden.

Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig zugeordnet.

Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben
  • Leitung und Koordination der Forschungskooperation seitens der HCU, Projektmanagement (inkl. Berichtswesen und Budgetverwaltung), Durchführung von Terminen und Workshops in deutscher und englischer Sprache
  • Wissensmanagement und Wissenstransfer insbesondere innerhalb der Stadt Hamburg und in akademischen Kontexten
  • wissenschaftliche Synthese der Projektergebnisse
  • Ermittlung von Grundlagen und Bedarfen digitaler Methoden und Werkzeuge, Exploration von Innovationspfaden und Koordination der Entwicklung konzeptioneller Grundlagen und von Prototypen in einem interdisziplinären Team
  • Forschung zu Transferstrategien innovativer Werkzeuge und Methoden der Stadt- und Flächenentwicklung
Ihr Profil

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Stadt-/Raumentwicklung, Liegenschaftsmanagement, Verwaltungswissenschaften, Geographie, Geoinformatik, Sozialwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtungen
  • fundierte Kenntnisse zu Wirkmechanismen urbaner Prozesse und Systeme
  • Erfahrungen mit Forschungs- und Entwicklungskooperationen und der Arbeit in internationalen und interdisziplinären Teams
  • Erfahrungen im Projektmanagement sowie Kenntnisse im Umgang mit gängigen PM-Verfahren und -Werkzeugen
  • sehr gute Deutsch- (C2 Niveau) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Vorteilhaft

  • einschlägige Erfahrungen in der kooperativen Arbeit mit Behörden Kenntnisse über die Hamburger Verwaltungs- und IT-Landschaft
  • praktische Erfahrungen mit der agilen Entwicklung und Implementierung von Softwareprodukten
  • Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet des städtischen/kommunalen Immobilien- und Liegenschaftsmanagements sowie Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Recherche und dem Einsatz qualitativer Methoden
  • Interesse an und erste Erfahrung mit Geoinformatiksystemen und Geodaten, an der strukturierten Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, sowie Interesse an unabhängiger akademischer Arbeit und Teamarbeit
Unser Angebot
  • ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
  • abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
  • eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
  • Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
  • weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 29.04.2025, unter Angabe der Kennziffer 2025-52, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:

HafenCity Universität

Personalverwaltung

Stellen-Nr.: 2025-52

Henning-Voscherau-Platz 1

20457 Hamburg

E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

Kontakt

Kontakt bei fachlichen Fragen

HafenCity Universität Hamburg

TGA mit Digitaler Infrastruktur

Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig

+49 40 300 880-5261

Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren

HafenCity Universität Hamburg

Personal und Recht

Anastasia Kraus

+49 40 300 880-5231

Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.

Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.

Ergebnisliste