Dezentrale*r hauptberufliche*r Gleichstellungsbeauftragte*r (w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Fakultät für Agrarwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsDezentraler hauptberuflicher Gleichstellungsbeauftragte*r (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.09.2027.Die erste Amtszeit beträgt zwei Jahre, die Stelle ist daher zunächst entsprechend befristet. Eine anschließende Wiederwahl für weitere Amtszeiten von jeweils vier Jahren ist möglich.
Die Fakultät Agrarwissenschaften erkennt an, dass bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Menschen aller Geschlechter zu berücksichtigen sind. Sie setzt sich daher für die Verwirklichung einer geschlechtergerechten Hochschulkultur ein. Dies beinhaltet selbstverständlich auch die Stärkung vereinbarkeitsgerechter Strukturen. Als Dezentraler hauptberuflicher Gleichstellungsbeauftragte*r (w/m/d) wirken Sie in diesem Sinne und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf die Erfüllung der Gleichstellungsziele der Fakultät der Agrarwissenschaften hin.
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.
Leitung des fakultären Gleichstellungsteams
Begleitung von Berufungs-, Bestellungs- und Stellenbesetzungsverfahren der Fakultät
Konzeptionell selbständige Gleichstellungsarbeit in den Bereichen Nachwuchsförderung, Studium und Lehre, z. B. Entwicklung innovativer Gleichstellungskonzepte, Weiterentwicklung des fakultären Gleichstellungsplans, Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen sowie Unterstützung von Lehrenden bei der gendergerechten Gestaltung von Lehrangeboten
Beratung zu Fragen der Diskriminierung, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium wird vorausgesetzt, eine Promotion ist wünschenswert
Aktuelle und/oder frühere Tätigkeiten als haupt- oder ehrenamtlicher Gleichstellungsbeauftragter sind nachzuweisen
Umfassende Kenntnisse der Strukturen einer universitären Selbstverwaltung werden erwartet
Erfahrungen in der eigenständigen Konzeption und Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen, in der Erstellung von Förderanträgen sowie in der Beratung von Einzelpersonen und Gremien sind wünschenswert
Kenntnisse über das Forschungsumfeld einer agrar-, lebens- oder naturwissenschaftlichen Fakultät sind vorteilhaft
Ein ausgeprägtes Interesse an den Themen Vereinbarkeit und Diversität wird ebenso vorausgesetzt wie Eigeninitiative und eine hohe organisatorische Kompetenz
Überzeugungskraft und verhandlungssichere Kommunikationskompetenz in deutscher und englischer Sprache sind erforderlich
Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick werden für ein lösungsorientiertes Agieren in Konfliktfällen erwartet
Interkulturelle Kompetenzen und/oder längere Auslandsaufenthalte sind erwünscht
Interesse und Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen werden begrüßt
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 04.05.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Carsten Holst, E-Mail: cholst@gwdg.de, Tel. +49 551 3923348Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)