Ausbildung staatlich anerkannte*r Erzieher*in (PivA) Krabbelstube Klanghafen (Ostend)
die Krabbelstube Klanghafen, ansässig im Frankfurter Stadtteil Ostend. Zentral, nördlich der Weseler Werft, am Mainufer inmitten einer neu geschaffenen Wohnsiedlung. Der uneingeschränkte Blick auf den Main und Sachsenhausen, ist eines von vielen außergewöhnlichen Merkmalen unseres großzügig gestalteten und auf die Bedürfnisse von Kleinkindern ausgelegten Hauses. Die lichtdurchfluteten großen Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für Aktivitäten und Rückzugsorte für Kinder, aber auch für unsere Mitarbeitenden und Eltern. In unserer Krabbelstube werden 60 Kinder im Alter von drei Monaten bis drei Jahren in fünf Gruppen betreut.
Unser Einrichtungsname „Klanghafen“ drückt unseren Standort und den musikalischen Schwerpunkt der Krabbelstube aus. Musik ist allgegenwärtig und vielfältig. Mit dem benachbarten Dr. Hoch’s Konservatorium konnten wir ein Musik-Kooperationsprojekt ins Leben rufen und möchten schon im Krabbelstubenalter Musik im Leben der Kinder und ihrer Familien etablieren.
Das Ostend verfügt über eine gute Infrastruktur sowie eine zentrale Lage. Du erreichst uns sehr unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Ostendstraße), aber auch zu Fuß oder mit dem Auto sind wir sehr gut zu erreichen.
Wir haben dein Interesse geweckt, du liebst Musik und sprudelst für unsere Idee „Musikförderung in der Krabbelstube“?
Wir freuen uns schon jetzt auf deine aussagekräftige Bewerbung.
Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit der Praxisstelle und der ausbildenden Fachschule für Sozialwesen. Somit ist die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis bei dieser Ausbildungsform ausgeprägt und bietet somit die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden. Je nach Ausbildungsabschnitt und Fachschule bist Du an zwei oder drei Wochentagen in einer unserer Kindertageseinrichtungen.
Die Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zurzum staatlich anerkannten Erzieherin dauert, inklusive des Berufspraktikums, drei Jahre. Zeit, Kinder unterschiedlicher Alters- und Entwicklungsstufen pädagogisch zu begleiten und zu fördern.
Deine Qualifikation- Mindestens einen Mittleren Bildungsabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Erstausbildung (z. B. Sozialassistenz, Kinderkrankenschwester …) oder abgeschlossene Berufsausbildung und nachweislichem Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- oder Abitur / Fachabitur sowie ein mindestens dreimonatiges Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- oder einschlägige Vollzeitberufstätigkeit in der Kinder-, Jugend- oder Behindertenhilfe im Umfang von 36 Monaten (nachzuweisende Zeiten als Au Pair, FSJ, Zivil- oder Freiwilligendienst, ehrenamtliche Tätigkeiten und Kindererziehungszeiten können abgerechnet werden)
- oder Vollzeittätigkeit als Tagespflegeperson
- Nachweis der Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (Europäischen Referenzrahmen) bei im Ausland erworbener Abschlüsse
- Platzangebot an einer mit uns kooperierenden Fachschule
Liegt keine einschlägige Berufsausbildung aufbauend auf dem Mittleren Bildungsabschluss vor, erfolgt durch die Fachschule eine Feststellungsprüfung.
Du möchtest mehr über das Ausbildungsvoraussetzungen und den Ablauf erfahren, dann wende Dich bitte an unsere kooperierenden Fachschulen.
- PAE Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt
- Berufliche Schulen Berta Jourdan, Frankfurt
- Ketteler-La Roche-Schule, Oberursel
- Käthe-Kollwitz-Schule, Offenbach
- SRH Fachschulen, Frankfurt
- Einen Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum ohne religiöse Ausrichtung
- Geregelte kinderfreie Zeiten zur Vorbereitung der pädagogischen Aufgaben und Deiner schulischen Arbeiten
- Qualifizierte Begleitung und Anleitung durch Fachkräfte während der gesamten Ausbildungszeit
- Vergütung nach BVZ-Entgeltordnung 1.802.02€ p.m. (vergleichbar TVÖD-SuE) sowie Jahressonderzahlung
- Übernahme von anfallenden Schulgebühren (je nach Fachschule)
- Umweltfreundliches Mobilitätsangebot: Gefördertes JobTicket Deutschland, Call a Bike Frankfurt am Main und bundesweit in über 80 Städten
Die Gesamtverantwortung der Ausbildung obliegt der Fachschule, daher ist es wichtig, dass Du Dich erfolgreich um einen Platz an einer mit uns kooperierenden Fachschule für Sozialwesen bewirbst. Gib in Deiner Bewerbung die BVZ als Deinen Wunschträger an.
Im Anschluss an Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung besteht die Option, dass Du als unbefristete Fachkraft in einer unserer Einrichtungen starten kannst.
Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Wir freuen uns daher über Bewerbungen unabhängig von Religion und Weltanschauung, ethnischer und kultureller Herkunft, Geschlecht und sexueller Identität, Alter oder Behinderung.
Bitte beachte: Wenn Du nach dem 01.01.1971 geboren bist, benötigst Du einen vollständigen Masernimpfschutz oder eine ärztliche Bestätigung über das Vorliegen einer ausreichenden Immunität gegen Masern. Eine Beschäftigung ohne diesen Nachweis ist leider nicht möglich.