Ausbildung zur*zum Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in
Ausbildungsangebot
Region Hannover -**** Verwaltung und Arbeitsplatz für rund 3.200 Menschen.
Ob Nahverkehr, Gesundheit oder Umweltschutz - hier werden Aufgaben und Themen koordiniert, die die ganze Region betreffen.
Sie interessieren sich für Themen wie die Überwachung von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen und freiverkäuflichen Arzneimitteln und möchten innerhalb der Ausbildung einen spannenden Mix aus Theorie- und Praxisphasen vermittelt bekommen?
Dann bewerben Sie sich bei uns zum 01.08.2025 für eine duale Ausbildung als
Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter*in (m/w/d)
(Vorbereitungsdienst für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1,
ehem. mittlerer Lebensmittelkontrolldienst)
Es handelt sich um eine zweijährige Ausbildung nach der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Lebensmittelkontrolldienst (APVO-LKD). Die praktische Ausbildung findet im Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Region Hannover sowie bei anderen Behörden statt. Die theoretische Ausbildung wird an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf vermittelt.
· abgeschlossene Berufsausbildung auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs sowie mit Tabakerzeugnissen im Sinne des Vorläufigen Tabakgesetzes
· Nachweis einer Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung (Meisterprüfung) in einem Lebensmittelberuf
oder
einer staatlichen Abschlussprüfung als Techniker*in in einem Lebensmittelberuf
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Kontaktfreude, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und eine hohe Kommunikationskompetenz
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften und ihrer praktischen Umsetzung
- Eigeninitiative und hohe Motivation
- eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Bewerber*innen dürfen bei Ausbildungsbeginn das 40. Lebensjahr nicht vollendet haben.
· Anwärter*inbezüge in der für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt festgelegten Höhe von zzt. 1.409,04 € (Stand: März 2025)
· Gute Übernahmechancen
· Gute Betreuung und enge Begleitung durch ein eigenes Ausbildungsteam
· Kompetente Ansprechpartner*innen im jeweiligen Team während der Praxiseinheiten
· Übernahme der Lehrgangsgebühren an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen durch die Region Hannover
· Gute Fortbildungsmöglichkeiten durch ein individuelles Fortbildungsprogramm nur für Auszubildende und Studierende
· Ein attraktives „Hannover Jobticket“ (Deutschlandticket für 365 Euro im Jahr)
Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein und arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes.
Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung sind erwünscht. Allerdings ist auf Grund der Außendiensttätigkeit eine Barrierefreiheit ausgeschlossen. Eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Geschlechtern unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet.
Für Fragen und Informationen zu der Ausbildungsstelle steht Herr Dr. Koy, Leiter des Teams Lebensmittelüberwachung (Tel. 0511/616-28732) zur Verfügung. Ansprechpartner im Team Personalentwicklung und Ausbildung ist Herr Milosic (Tel. 0511/616-26595).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.04.2025 über unser Online Bewerbungsportal!