Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PhD)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
65%
Einrichtung
Neurobiologie des Hörens (Department für Neurowissenschaften, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
02.04.2025
Beschäftigungsbeginn
01.05.2025
Befristet
für drei Jahre
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsDie Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Die Abteilung beschäftigt sich mit akustischer Kommunikation im Modelsystem Drosophila. Dabei werden moderne experimentelle Ansätze (Optogenetik, Zweiphotonenmikroskopie, connectomics) mit computergestützter Datenanalyse (KI basierte Verarbeitung von Bild und Tondaten) und Modellierung (statistische und Netzwerkmodelle) verknüpft.
Details zu den Forschungsschwerpunkten und Fragestellungen der Abteilung sind auf der Homepage des Departments angegeben ().
Ihre Aufgaben- selbständige Bearbeitung eines Forschungsprojekts in einer Abteilung des Departments mit dem Ziel der Promotion
- Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 2,6 Semesterwochenstunden in Lehrveranstaltungen des Departments (z.B. Planung und Betreuung von Durchführung von Übungen und Seminaren vorwiegend auf Bachelorniveau im Studiengang Biologie)
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) /Master) der Fachrichtung Biologie/Biochemie/Neurowissenschaften (oder vergleichbar)
- fundierte theoretische (Analyse von Konnektomdaten, KI-basierte Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen, sowie von Verhaltensdaten, Modellierung neuronaler Systeme) und laborpraktische Erfahrung (Drosophilagenetik, Optogenetik, Zweiphotonenmikroskopie)
- hohe intrinsische Motivation und Begeisterung für die Grundlagenforschung
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfahrung in der universitären Lehre
- ein attraktives Forschungsumfeld mit Anbindung an nationale Forschungsverbünde (z.B. Exzellenzcluster „Hearing4all“; SFB 1372 „Magnetoreception and Navigation in Vertebrates“)
- Möglichkeit zur strukturierten Promotion im Promotionsstudiengang „Neurosensory Science and Systems“ mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten (https://uol.de/en/phd-neurosensory-science)
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenDie Abteilung Neurobiologie des Hörens steht unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Clemens. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.
KontaktWeitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Clemens [jan.clemens@uni-oldenburg.de].
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 02.04.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument an die Geschäftsstelle des Departments für Neurowissenschaften.