Projektmitarbeiter*in (w/m/d) mit kfm. Kenntnissen in Teilzeit (50%)
Beschreibung
Die Jehi ʼOr - Jüdisches Bildungswerk für Demokratie - gegen Antisemitismus (kurz JBDA) gUG (hb), sucht für ihr Projekt „Solidarisch gegen Hass (SgH)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Projektmitarbeiterin
(w/m/d) mit 19,7 Wochenstunden für projektbezogene organisatorische und administrative Aufgaben sowie zur Unterstützung der Projektleitung bei der Öffentlichkeitsarbeit mit guten Deutschkenntnissen.
Die Stelle ist aufgrund der Förderlaufzeit des Projektes zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine Verlängerung ist erwünscht und wird angestrebt.
Die Jehi ʼOr - JBDA gUG (hb) steht für eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft, die sich als freier Träger im Bereich der öffentlich geförderten politischen Bildungs- und Kampagnenarbeit betätigt. Ihr zentrales Anliegen ist die Förderung der Fähigkeit der pluralistischen Gesellschaft und ihrer Gemeinweseninstitutionen, ihre freiheitlich-demokratische und menschenrechtliche Grundlage unter Einbeziehung jüdischer Perspektiven zu schützen und weiterzuentwickeln.
Das Netzwerk „Solidarisch gegen Hass“ ist eine Kampagnen- und Aktionsplattform, die u.a. mittels sozialer Netzwerke öffentlich sichtbare Solidarisierung mit Betroffenen vorurteilsmotivierter Straftaten und Hasskampagnen ermöglicht, aktiviert und vernetzt.
Ihre Tätigkeiten und Aufgaben:
1. Unterstützung bei der Betreuung der Webseite und des Auftritts in Sozialen Medien.
2. (Nach Einarbeitung) Gewährleistung der technischen Basis für die Nutzung sowie datenschutzkonforme Einbindung gängiger IT-Anwendungen (Office-Anwendungen, Bild- und Videobearbeitung, CMS WordPress etc.)
3. Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen und Netzwerkarbeit.
4. Mitarbeit bei der Organisation und Dokumentation der inhaltlichen Projektarbeit.
5. Mitarbeit bei der projektbezogenen Personal- und Finanzverwaltung.
6. (Nach Einarbeitung) operative Steuerung des Projektetats (Wahrnehmung von Controlling-Aufgaben), allgemeine Tätigkeiten der Büroorganisation sowie die Vergabe- und Beschaffungsangelegenheiten.
Die Tätigkeit des/der Projektmitarbeiter*in (w/m/d) setzt die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten in professionellen Strukturen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit voraus. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine den Tätigkeits- und Aufgabenfeldern entsprechende, abgeschlossene Ausbildung mit Fachweiterbildung oder ein diesbezügliches Fachschul-/Fachhochschulstudium oder ein Bachelor-Studium (z.B. BWL oder Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungsmanagement o.ä.) zum Nachweis der notwendigen Fachkenntnisse.
Erwünscht sind weiter:
1. Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich kaufmännischer oder verwaltungsbezogener Tätigkeiten.
2. Erfahrung im Bereich der Koordination und Betreuung von Kooperationsnetzwerken, Veranstaltungen oder Kampagnen sowie damit verbundener organisatorischer Tätigkeiten.
3. Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der für die Projektarbeit relevanten Informationstechnologien (IT-Anwendungen).
4. Kenntnisse zum Qualitätsmanagement und der Prozessoptimierung, oder die Bereitschaft, sich diese autodidaktisch anzueignen.
5. Kenntnisse und Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus, nationalistischem, kultur- und religionsbezogenem Chauvinismus u. a. Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
6. Kenntnisse des Judentums und jüdischer Traditionen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
1. Ein vielfältiges und sinnstiftendes Arbeitsfeld
2. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen nach der Einarbeitung und eine unterstützende Unternehmenskultur zur Vereinbarung von Beruf und Familie
3. Individuelle Einarbeitung
4. In Anlehnung an den TV-L Berlin: bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Vergütung entsprechend Eingruppierung in der Entgeltgruppe 9a und Erfahrungsstufe entsprechend Ihren Vorkenntnissen bis zu 2. 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche. Tarifliche Jahressonderzahlung.
Die Jehi ʼOr JBDA gUG (hb) besteht aus einem vielfältigen Team. Daher begrüßen wir Bewerbungen aller Interessierten*, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren religiösen Ansichten, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer sexuellen Identität oder einer Behinderung (der Arbeitsort ist aktuell nicht barrierefrei).
Rückfragen gerne per E-Mail an Frau Bechtel-Hirsh (verwaltung@jbda.de) senden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Datenschutz:
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, die von Ihnen übersandten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine formlose Nachricht an uns widerrufen, uns zur Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Auskunft über deren Verarbeitung auffordern (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG).
Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre elektronisch über-mittelten Daten gelöscht, es sei denn, sie werden zum Zwecke der Anstellung weiter benötigt.
Alle weiteren Informationen zum Datenschutz der Jehi ʼOr Jüdisches Bildungswerk für Demokratie - gegen Antisemitismus gUG (hb) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter unter dem Punkt „Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren“.