Lebensmittelkontrolleure zur Ausbildung (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. In Dresden mit ca. 570.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten. Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzgebiete und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Das Veterinär-und Lebensmittelüberwachungsamt ist zuständig für den Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände sowie vor Irreführung und Täuschung. Zusätzlich kümmern wir uns um die Bekämpfung von Tierseuchen und den Tierschutz bei Nutz- und Heimtieren. Dazu gehört auch die Überwachung des Handels mit Tierarzneimitteln und tierischen Nebenprodukten.
Chiffre: AB362501
Bewerbung bis: 31. März 2025
Arbeitszeit: Vollzeit
Entgeltgruppe: 1 Fortbildungsjahr 70% der Entgeltgruppe 9a TVöD-V 2. Fortbildungsjahr 80% der Entgeltgruppe 9a TVöD-V
Dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt als untere Lebensmittelüberwachungsbehörde obliegt u. a. der Vollzug
nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und der Verordnung (EU)2017/625. Für einen späteren Einsatz im mittleren Lebensmittelkontrolldienst beabsichtigt die Landeshauptstadt Dresden, ab 1. Dezember 2025 zwei Lebensmittelkontrolleure (m/w/d) auszubilden. Während der zweijährigen Fortbildung werden die in der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung in der zurzeit gültigen Fassung genannten Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Der praktische Teil der Fortbildung erfolgt in der Landeshauptstadt Dresden und an der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen. Der erforderliche fachtheoretische Unterricht wird in einem sechsmonatigen Lehrgang an der Staatlichen Studienakademie Plauen durchgeführt.
Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit mit Perspektive in Dresden? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Beschäftigte der Landeshauptstadt Dresden profitieren von zahlreichen Vorteilen und Möglichkeiten.
Freuen Sie sich auf...
tarifliches Entgelt und Jahressonderzahlung einschl. Betriebliche Altersvorsorge,
30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr und Möglichkeit des Bildungsurlaubs sowie Sonderurlaubs,
Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket, auch als Deutschlandticket),
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z. B. durch flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit)
Für die Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) in der amtlichen Lebensmittelüberwachung kann eingestellt werden,
1. wer einen Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf besitzt,
2. Bedienstete im Polizeivollzugsdienst,
3. Bewerbende aus dem mittleren und gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung, die jeweils mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung beschäftigt waren,
4. wer einen Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung in einem Studiengang besitzt, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt.
Wünschenswert
selbstständige Arbeitsweise und hohe Leistungsbereitschaft,
Teamorientierung und Engagement,
klare und verbindliche Ausdrucksweise,
Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,
EDV-Kenntnisse (Microsoft-Office),
Führerschein der Klasse B.
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass unsere Beschäftigten die Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de zu. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.
Ihre Ansprechpersonen für fachliche Fragen zum Bewerbungsprozess Frau Kirmße (Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt) Herr Mittasch (Haupt- und Personalamt) Tel. 0351-4887565 Tel. 0351-4882395
Sie haben noch nicht die passende Stelle gefunden?
Gerne informieren wir Sie über neu veröffentlichte freie Stellen der Landeshauptstadt Dresden in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren unter www.dresden.de/newsletter