Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Slavistischer Literaturwissenschaft
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
50%
Einrichtung
Institut für Slavistik (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
11.04.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
zunächst für 3 Jahre
Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über unsEntsprechend dem Profil des Instituts für Slavistik vertritt die slavistische Literaturwissenschaft neben der polnischen und der russischen auch die belarussische und die ukrainische Literatur, jeweils auch in ihren Bezügen zu den entsprechenden Gesellschaften. In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Analyse ‚kleinerer‘ Literaturen im breiteren Kontext aus feldtheoretischer Perspektive, aktuell mit einem Fokus auf der belarussischen Literatur. Damit stehen weitere Forschungsinteressen in Verbindung, u.a. Modellierung von Literaturgeschichte, Literaturzeitschriften, Literatur und Regionalität.
Ihre Aufgaben- Forschung im Bereich der slavistischen Literaturwissenschaft, insbesondere Verfassen einer Dissertation in diesem Bereich
- Literaturwissenschaftliche Lehre im Fach Slavistik entsprechend der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO), derzeit im Umfang von 2 LVS
- Beteiligung an Forschungsprojekten im Bereich der slavistischen Literaturwissenschaft
- wissenschaftliche Dienstleistungen im Fach Slavistik
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Slavistik mit Schwerpunkt in der Literaturwissenschaft (Master of Arts, Master of Education, 1. Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss)
- auf den Bereich der polnischen, russischen, ukrainischen oder belarussischen Literatur bezogene, theoretisch fundierte literaturwissenschaftliche Forschungsinteressen, vorzugsweise im Bereich der Feldtheorie oder der literaturwissenschaftlichen Digital Humanities, nachzuweisen durch ein max. 5-seitiges Resümee der wissenschaftlichen Abschlussarbeit oder durch ein max. 5-seitiges Exposé zum geplanten Qualifikationsprojekt
- Kenntnisse des Polnischen oder Russischen mind. auf Niveau B2 (GER), darüber hinaus Basiskenntnisse (mind. A2 GER) des Belarussischen, Polnischen, Russischen oder Ukrainischen
- Sehr gute Kenntnisse des Deutschen (mind. C1)
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Gute Kenntnisse des Englischen
- Kenntnisse weiterer, vorzugsweise am Institut vertretener slavischer Sprachen
- Erfahrung im Einsatz moderner EDV-Verfahren in der literaturwissenschaftlichen Arbeit (z.B. Kenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken, Statistiksoftware, Programmierkenntnisse)
- Erste universitäre Lehrerfahrung (z.B. als Tutor*in)
- Internationale Erfahrung
- Möglichkeit zur Promotion
- Möglichkeit zum Erwerb von Erfahrungen in universitärer Lehre in verschiedenen Studiengängen
- Ein inspirierendes, internationales Umfeld für Forschungen in der Slavistik
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenEs besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).
KontaktFragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Gun-Britt Kohler (gun.b.kohler@uni-oldenburg.de).
Jetzt bewerbenBitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf, Zeugniskopien und einem max. 5-seitigen Exposé des Dissertationsvorhabens oder einer max. 5-seitigen Zusammenfassung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie ggf. einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen unter Nennung der Kennziffer„WM/FwN Slavistische Literaturwissenschaft“ im Betreff bevorzugt per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei an Prof. Dr. Gun-Britt Kohler (gun.b.kohler@uni-oldenburg.de) sowie an die Geschäftsstelle des Instituts für Slavistik (slavistik.bewerbung@uni-oldenburg.de).
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.