meine.jobs Stellenmarkt
GEO
Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung

wissenschaftliche Rätin / wissenschaftlicher Rat (w/m/d)

Vor 4 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Göttingen
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alswissenschaftliche Rätin / wissenschaftlicher Rat (w/m/d)- Besoldungsgruppe A 13 NBesO - in Vollzeit (nicht teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.Der Lehrstuhl für Scientific Information Analytics unter Leitung von Prof. Dr. Bela Gipp (GippLab - www.gipplab.org) forscht im Überschneidungsbereich von Informatik, Data Science und Informationswissenschaft. Natural Language Processing (NLP) ist ein besonderer Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls, welcher durch die zu besetzende Stelle gestärkt und eigenständig weiterentwickelt werden soll.
Ihre Aufgaben

Eigenverantwortliche Konzeption und Leitung von Forschungsprojekten im Bereich NLP und Künstliche Intelligenz mit Fokus auf Paraphrasen- und Plagiatserkennung mittels großer Sprachmodelle (LLMs) sowie der Zitationsanalyse. Dies beinhaltet unter anderem:

Erstellung von neuen Datensätzen und Challenges zur Paraphrasenerkennung und -generierung sowie der Emotionsanalyse, insbesondere für Deutsch und Englisch.
Entwicklung von NLP- und Computer-Vision-gestützten Methoden zur multimodalen Fake-News-Erkennung, vornehmlich für Nachrichten in deutscher und englischer Sprache.
Zitationsanalyse im Bereich NLP und KI hinsichtlich Faktoren wie Interdisziplinarität und Einfluss von Forschungsförderung.
Konzeption und Entwicklung von NLP-Methoden zur Verarbeitung (z. B. automatisierte Lemmatisierung und Wortsinn-Disambiguierung) von historischen Sprachstufen des Deutschen (u. a. Frühneuhochdeutsch).
Entwicklung von Multi-Agenten-Systemen zur Interaktion mit Nutzer*innen in der Prozessindustrie.

Planung, Akquise und Durchführung von NLP-fokussierten Drittmittelprojekten (z. B. in DFG-, BMBF- und EU-Programmen) mit fachlich heterogenen Partnern, inkl. Recherche von Forschungslücken und Fördermöglichkeiten, Konzeption von Forschungsansätzen, Personal- und Ressourcenmanagement, Fortschrittskontrolle, Berichterstattung und Publikationen der Ergebnisse bei führenden NLP-Fachkonferenzen (z. B. ACL, EMNLP, NAACL, COLING)
Betreuung von Promovierenden und Studierenden, einschließlich Projektdefinition, methodischer Beratung, Publikationsbegleitung (Reviewer-Tätigkeit, Community-Beiträge) und Koordination von Forschungsaufenthalten im Ausland
Aufbau und Pflege internationaler Kooperationen zur Förderung interdisziplinärer Forschung im Bereich NLP und KI
Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur des Lehrstuhls, Administration von HPC-Clustern und GPU-Servern sowie Implementierung moderner Softwarelösungen inkl. Webauftritte (Python-basierte Deep-Learning-Frameworks, Full-Stack Anwendungen) für Forschung und Lehre
Erstellung, Management und Analyse von großen Datenmengen über diverse und verteilte Serverinfrastrukturen
Öffentlichkeitsarbeit für den Lehrstuhl, z. B. durch Organisation und Durchführung von Workshops und Konferenzen, Pressearbeit, Vorträge und Veranstaltungen

Ihr Profil

mit Auszeichnung abgeschlossenes Universitätsstudium (Master) in Informatik
exzellentes Forschungsprofil im Bereich NLP, insbesondere zur Paraphrasen- und Plagiatserkennung mittels großer Sprachmodelle (LLMs), belegt durch Publikationen bei führenden Fachkonferenzen (z. B. ACL, EMNLP, NAACL, COLING, LREC) sowie hohe Sichtbarkeit in der Wissenschaftscommunity (belegt z. B. durch Zitierungen, Reviewer-Tätigkeit und Preise)
Erfahrung in der Einwerbung und Umsetzung von Drittmittelprojekten in kompetitiven Förderprogrammen, speziell auch in interdisziplinären Projekten mit Partnern aus Nicht-Technikwissenschaften
Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die zu betreuenden Forschungsprojekte zwingend erforderlich.
mindestens sechsmonatige Forschungserfahrung im Ausland und starke Vernetzung mit führenden internationalen Wissenschaftler*innen, vor allem im Bereich NLP und Emotionsanalyse (belegt z. B. durch gemeinsame Forschungsprojekte, Publikationen und Vorträge)
mindestens einjährige praktische Tätigkeit in der kommerziellen Softwareentwicklung, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von webbasierter Software
Kenntnisse im Bereich Computer Vision mit Fokus auf Objekterkennung und 3D-Rendering
vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Administration von HPC- und GPU-Servern sowie in modernen Softwareentwicklungsprozessen, insbesondere mittels Python-basierter Deep-Learning-Frameworks
technische Expertise in skalierbaren Softwarelösungen für NLP-Forschung, einschließlich Full-Stack-Entwicklung von Web-Apps für wissenschaftliche Analysen
Erfahrungen in der Organisation von internationalen Workshops bei führenden NLP-Konferenzen (z. B. ACL, speziell für NLP-Tasks in Sprachen mit begrenzten Datenmengen wie Deutsch
umfangreiche Erfahrung in der universitären Informatik-Lehre, einschließlich Vorlesungen und Tutorien, sowie in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Kenntnisse der Vorschriften und Richtlinien universitärer und staatlicher Förderprogramme (z. B. GAUSS, DFG, BMBF, EU-Wettbewerbsrichtlinien) sowie grundlegende Kenntnisse in Arbeitsschutz-, Gleichbehandlungs- und Vergaberecht

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 09.04.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Auskunft erteilt Herr Norman Meuschke, E-Mail: meuschke@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 25833Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste