meine.jobs Stellenmarkt
UNI
Universität Bremen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)

Vor 4 Monaten veröffentlicht
Teilzeit
Bremen
Befristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 04 - Produktionstechnik -Maschinenbau und Verfahrenstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 14 TV-L in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet bis zum 28.02.2026 (gemäß § 2 WissZeitVG) im Bereich Analyse & Modellierung Resilienter Energiesysteme zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist möglich.

Stellenbeschreibung Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startete im September 2022 das BMBF-geförderte Projekt „hyBit - Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 20 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Eine inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und im Konsortium ist ein elementarer Bestandteil des Projektes, um der Rolle der Konsortialführung gerecht zu werden. Die Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht die Gestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Sie mit uns gemeinsam die Transformation von Energiesystemen erforschen und weiterentwickeln können.

Tätigkeiten
  • Bearbeitung und Koordination des Themenfeldes Energiesystemanalyse und -modellierung mit Fokus auf den Bremer Industriehafen Implementierung bestehender und zukünftiger Komponenten und Infrastrukturen in übergreifende Energie- und Stoffstrommodelle
  • Datenakquise und -aufbereitung
  • Anwenden und Erweitern bestehender (open-source) Softwaretools bzw. Bibliotheken im Bereich Energiesystemmodellierung und -optimierung
  • Verknüpfung und Synchronisation der Modellierungsarbeiten mit weiteren Gruppen des Projektkonsortiums
  • Kollaboration mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft
  • Berücksichtigung und Anwendung von Resilienz-Methodik in der Modellentwicklung Anforderungen
  • Überdurchschnittliches, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/UniDiplom) mit abgeschlossener Promotion im Bereich Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Besondere fachliche Kompetenzen im Bereich der Energiesystemanalyse
  • Programmiererfahrung im Bereich Energiesystemmodellierung bzw. -optimierung (z.B. Kenntnisse in Python, Matlab, Bibliotheken wie oemof-solph)
  • Erfahrungen in der Projektleitung
  • Berufserfahrung auf den Gebieten der Energiesystemanalyse, Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung ist wünschenswert Weitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Elektrische Energieversorgungskonzepte und -infrastrukturen
  • Wärmeversorgungskonzepte und -infrastrukturen
  • PtX-Technologien, insbesondere Wasser-Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur
  • Soziotechnische Methoden oder regulatorische Rahmenbedingungen
  • Resilienz- und Nachhaltigkeitsforschung
  • Kraftwerkstechnik und/oder Erneuerbare Energien
  • Verfahrenstechnik/Reststoffverwertung
  • Stoffstromanalyse Allgemeine Hinweise Wir bieten Interdisziplinäres Umfeld, um methodische und fachliche Kenntnisse zu erweitern transdisziplinäre, projektübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Projektpartnern
  • Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste