Schulsozialarbeiter*in (m/w/d)
STADT MINDEN
Große kreisangehörige Stadt, ca. 85.000 Einwohner*innen
Die Stadt Minden ist mit 85.000 Einwohner*innen das Zentrum einer vielfältigen und innovativen Region. Unser Plus: In Minden verbinden sich hohe Lebensqualität mit kurzen Wegen, einem familienfreundlichen Umfeld und Naturnähe. Herausragende kulturelle An-gebote, vielseitige Sportmöglichkeiten und eine hochwertige Bildungslandschaft prägen die Weserstadt. Ein bunter Branchenmix aus mehreren tausend mittelständischen Unter-nehmen macht die Mindener Wirtschaft krisenfest und zukunftssicher.
Mit ca. 1.400 Beschäftigten gehören die Stadt Minden und die Städtischen Betriebe Min-den (SBM) zu den größten Arbeitgebern in der Region. Zusammen gestalten wir in einem großen Team die Zukunft Mindens.
Die Schulsozialarbeit hat in der Stadt Minden einen hohen Stellenwert. Als aktiv eingebundener Bestandteil ist Schulsozialarbeit eine unverzichtbare Gestalterin des Lern- und Lebensortes Schule. Sie trägt wesentlich dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und wird als anerkannter Teil der kommunalen Bildungslandschaft in die Entwicklungsprozesse von Sozialraum, Bildungslandschaft und Schulentwicklung einbezogen.
An der Grundschule Hohenstaufenschule der Stadt Minden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle neu zu besetzen. Dafür sucht die Stadt Minden einen Schulsozialarbeiterin (m/w/d)Referenz-Nr. 76_2025
Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle im Rahmen einer Elternzeitvertre-tung mit einem Umfang von 39 Wochenstunden. Eine darüber hinausgehende Anschlussbeschäftigung wird angestrebt.
Weitere Informationen zur Grundschule Hohenstaufenschule finden Sie unter
Die Stelle beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben:- Beratung und individuelle Förderung von Schüler*innen, insbesondere in der sozialen Entwicklung
- Planung und Durchführung von sozialpädagogischer Gruppenarbeit sowie präventions-, ressourcen- und lösungsorientierten Angeboten und Projekten
- Beratung von Eltern und Lehrer*innen
- Integrationshilfen für Kinder mit Migrationshintergrund und deren Familien
- Beratung und Vermittlung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
- Beratung und Unterstützung im Kinderschutz
- enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrkräften und Kolleg*innen der pädagogischen Übermittagsbetreuung
- Mitwirkung an der fachlich-inhaltlichen Entwicklung des Aufgabenbereichs
- Vernetzung und Kooperation mit externen Partner*innen und Beratungsstellen
- Vermittlung von Freizeit- und Bildungsangeboten, insbesondere im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes
- Begleitung der Umsetzung der schulischen Inklusion
- Dokumentation und Konzeptentwicklung
Der zustehende Erholungsurlaub und planbare Kuren sind grundsätzlich in den Schulferien zu nehmen. Darüberhinausgehende Ferienzeiten sind durch unterjährige Mehrstunden ohne zusätzliche Entgeltzahlung abzudecken.
- Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder
- Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder
- Pädagogik/ Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erziehung und Bildung oder
- Pädagogik der Kindheit oder
- ein vergleichbares Studium mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit
- Sie verfügen über angemessene berufliche Praxis im sozialpädagogischen Bereich, vorzugsweise in der Schulsozialarbeit
- Sie haben aktuelle Erfahrungen im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, mög-lichst im Bereich der Schulsozialarbeit
- eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise zeichnet Sie aus
- Sie verfügen über Empathie und eine positive Grundeinstellung zur Zielgruppe
- Sie überzeugen durch Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
- bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben stellen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, Fle-xibilität und Konfliktfähigkeit unter Beweis
- eine wertschätzende, inklusive Grundhaltung zeichnet Sie aus
- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternschaft, Schulleitung und Kollegium sowie die Fähigkeit zur Arbeit in multiprofessionellen Teams bereitet Ihnen Freude
- Sie besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur Netzwerkarbeit
- Sie verfügen über gute PC-Kenntnisse, insbesondere der MS-Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook)
- Sie sind bereit, an der fachlich-inhaltlichen Entwicklung des Aufgabenbereichs mit-zuwirken
- Sie haben die Fähigkeit zu dokumentieren und Verwaltungsaufgaben zu erfüllen
- die Stelle erfordert, bei Bedarf auch Termine außerhalb der regulären Arbeitszeit wahrzunehmen.
- wünschenswert ist darüber hinaus eine Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B oder die Mobilität vergleichbar sicherstellen zu können
- ein vielfältiges, anspruchs- und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- eine umfassende Einarbeitung
- flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- 30 Tage Urlaub und Freistellung an Heiligabend und Silvester + 2 Regenerationstage
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- betriebliche Altersvorsorge
- transparente und faire Bezahlung
- Jahressonderzahlungen
- die Vermittlung von KiTa-Plätzen für Mitarbeitende
- gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fahrradleasing
Die Stelle ist mit Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE bewertet.
Bei uns wird die Verschiedenartigkeit unserer Mitarbeiter*innen konstruktiv genutzt, um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Wir möchten die Vielfältigkeit der Gesellschaft wider-spiegeln und freuen uns daher über Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Alter, Ge-schlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Sie ist grundsätzlich teilzeitgeeignet und kann in einem Stellenumfang von 30 - 39 Wochen-stunden besetzt werden, was jedoch eine flexible Arbeitszeitgestaltung voraussetzt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Auskünfte zu den Stelleninhalten und -anforderungen erteilen der Bereichsleiter Herr Printz, Telefon 0571 89-375, und die Koordinatorin für Schulsozialarbeit Frau Ramin, Telefon 0571 89-651.
Interessierte Bewerber*innen senden ihre aussagekräftige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen online über www.interamt.de.
Bitte geben Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen die Referenz-Nr. 76_2025 an.
Bewerbungsschluss: 06.04.2025
Fragen zu Ihrer Online-Bewerbung beantwortet Frau Türbsch, Telefon 0571 89-202.
Hinweise zum Datenschutz für Bewerber*innen finden Sie im Internet unter www.min-den.de/Datenschutz und www.minden.de/Informationspflichten dort unter der Überschrift Informationspflicht_7.1_Bewerbung.pdf.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage der Stadt Minden.