Case-Manager*innen
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 31. Oktober des Vorjahres.
Die Koordinierungsstelle Schulverweigerung - Die 2.Chance ist Teil der Jugendsozialarbeit der Stadt Braunschweig und engagiert sich für Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse, die der Schule aus nicht nachvollziehbaren Gründen fernbleiben.
Schwerpunkt der Arbeit ist der Blick auf die betroffenen Schüler*innen. Sie werden mit einem vielfältigen Angebot dabei unterstützt, den Weg in die Schule wieder gerne zu gehen. Es findet eine enge Kooperation mit Eltern, Schulen und der Allgemeinen Erziehungshilfe statt, um mögliche Gründe für eine Schulverweigerung zu beheben. Rechtliche Grundlage der Arbeit ist §13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit). Aufgrund der ordnungspolitischen und strafrechtlichen Folgen unentschuldigten Fernbleibens gibt es eine enge Vernetzung mit dem Fachbereich Öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie der Jugendhilfe im Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe).
- Case-Management
- Zusammenarbeit mit Schulen, Schulsozialarbeitenden, sowie der Allgemeinen Erziehungshilfe
- Individuelles, systemisches und methodisches Handeln
- Unterstützung im Kontakt mit Institutionen, Behörden etc.
- Stärkung sozialer und erzieherischer Kompetenzen
- Beratungskompetenz
- Motivationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit und Kritikfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Erfahrungen mit jungen Menschen
Das können Sie hier lernen:
- Praxis der Gesprächsführung und des Verwaltungshandelns
- Kreative Lösungsentwicklungen bei der Bearbeitung von Multiproblemlagen
- Zielgerichtetes und strukturiertes Handeln
- Aufsuchendes Arbeiten
- Eine eigene Haltung entwickeln
- gute Hospitationsmöglichkeiten in allen Sachgebieten der Jugendsozialarbeit
- professionalisierte Reflexionsgespräche
- Regelmäßige Fallbesprechungen, bei Bedarf auch Supervision
- Teilnahme an Arbeitskreisen und Gremien
- Teilnahme am vergünstigtem Firmenfitnessprogramm
- Arbeit im Gleitzeitmodell und Teilzeit
- Eigenen Arbeitsplatz
- Vergütung nach TVÖD (Praktikanten)
- Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium