Sozialarbeiter:in für den Sozialpsychiatrischen Dienst
Die Stadt Göttingen sucht für den Fachdienst Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachbereich Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen eine:n
Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in.
x
Stelleninformationen
Vergütung: EG S 14 TVöD-SuE
Arbeitszeit: 39 Std./Woche; Teilzeit ggf. möglich
Dienstort: Duderstadt
Einstellung: unbefristet zum 01. Juni 2025
Bewerbungsfrist: 03. April 2025
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören
- die Arbeit mit und sozialtherapeutische Beratung von psychisch Kranken sowie von Krankheit bedrohten Personen, einschließlich seelisch und geistig Behinderten, in Einzel-, Familien oder Gruppengesprächen bei allen Formen schwerer psychischer Erkrankungen des Erwachsenenalters,
- Krisenintervention (meist aufsuchende Hilfe) bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, einschließlich der Abwicklung von Notfallmaßnahmen nach §§ 16 ff NPsychKG vor Ort (Einschalten von Polizei, Feuerwehr, Ärzten usw.),
- die Entlassung vorbereitende Maßnahmen sowie Nachsorge für Personen, die sich in staatlicher Behandlung befinden bzw. befanden und weiter zum Teil kontinuierlicher Betreuung bedürfen,
- die Betreuung und Beratung von Angehörigen bzw. Bezugspersonen der Personengruppe unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes,
- die Festlegung des Hilfebedarfs für Menschen mit wesentlicher seelischer Behinderung, die Beratung der Anbieter:innen, die Kommunikation mit Kostenträger:innen und ggf. die Teilnahme an erforderlichen Hilfeplangesprächen und Hilfeplankonferenzen,
- präventive Arbeit in unterschiedlichen Gruppen zur Förderung der Integration der in § 1 Nds.PsychKG genannten Personen sowie
- die Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit des Fachdienstes.
Die Wahrnehmung der Aufgaben ist mit Außendiensttätigkeiten (bspw. Hausbesuche) oder Diensten außerhalb der üblichen Funktionszeiten verbunden. Weiterhin erfolgt Ihr Einsatz in besonderen Bedarfsfällen (z.B. in Vertretungsfällen) auch an der Hauptstelle in Göttingen oder den Nebenstellen Hann. Münden oder Osterode am Harz.
ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium mit dem Abschluss (Diplom-) Sozialarbeiter:in oder (Diplom-) Sozialpädagoge:in, jeweils mit staatlicher Anerkennung und
die Fahrerlaubnis der Klasse B und sind bereit, Ihren privaten PKW für dienstliche Zwecke gegen eine Wegstreckenentschädigung einzusetzen.
Aufgrund des Masernschutzgesetzes ist von nach 1970 geborenen Personen vor einer Einstellung ein Nachweis über einen vollständigen Masernschutz (bspw. ein entsprechender Impfschutz) zwingend vorzulegen.
Idealerweise verfügen Sie darüber hinaus über
Kenntnisse und Erfahrungen in therapeutischen Verfahren (z.B. Gesprächstherapie, Familientherapie, systemische Beratung)
therapeutische Zusatzkenntnisse bzw. -ausbildung,
Konfliktmanagementkenntnisse bzw. -fähigkeiten und
Moderationskenntnisse bzw. -fähigkeiten.
Als zertifizierte TOP-Arbeitgeberin Südniedersachsen bieten wir
flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Teilzeitarbeitsmodelle, Homeoffice sowie mobiles Arbeiten)
ein lebensphasenbewusstes Arbeitsumfeld (u.a. Krippenbelegplätze, Sonderurlaubsformen, z. B. bei pflegebedürftigen Angehörigen und Freistellungsmöglichkeiten für Bildungsurlaube)
betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. Kooperationen mit Fitnessstudios, Vorträge, Kursangebote in der Mittagspause und Vergünstigung in den Schwimmbädern der GoeSF)
vielfältige, an das Berufsbild und Ihre Person angepasste Fortbildungsprogramme und Karrieremöglichkeiten
Leistungen aus dem TVöD bei Tarifbeschäftigten: leistungsorientierte Bezahlung, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
vermögenswirksame Leistungen
30 Tage Urlaub im Jahr
regelmäßige Supervision
Die Stadt Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung heißen wir alle Talente, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Um die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, freuen wir uns besonders auf die Bewerbung von Männern.
Kontaktinformationen
Fachliche Fragen: Frau Haas (Tel. 0551-400-4845)
Fragen zum Auswahlverfahren: Frau Menke (Tel. 0551-400-2196)
Datenschutz
Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.