Schulhausmeisterin / Schulhausmeister (w/m/d)
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Ein ganz besonderer Bezirk im Südosten Berlins, ist der Bezirk Treptow-Köpenick - zum Arbeiten, Wohnen und Erholen. Der größte, grünste und wasserreichste Bezirk Berlins hat eine lange Geschichte und Tradition. Treptow-Köpenick bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein hohes Maß an Lebensqualität und verschiedene idyllische Wohngebiete in einer einzigartigen und attraktiven Wald- und Seenlandschaft.
Das Schul- und Sportamt sucht ab sofort und unbefristet mehrere Stellen als
Kennziffer:
3700 / 5006 5034 / 2025
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe:
E5 Fgr. 1 Teil III Abs. 2.3 TV-L
Arbeitszeit:
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Bewerbungsfrist:
28.03.2025
- Wahrnehmung des Hausrechts bei Abwesenheit der Schulleitung (SL) oder bei Gefahr in Verzug
- Betreiberpflichten: Sichtkontrolle Betriebssicherheit von Schultafeln (White-, Black,- Activboards etc.), Kontrolle Fi-Schutzschalter, Kontrolle der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswege, Kontrolle der Betriebssicherheit der Aufzüge - Sichtkontrolle/ Probefahrt (sofern vorhanden), Kontrolle Feuerlöscher, Kontrolle Leitern und Tritte, Kontrolle der Werkzeuge und Maschinen, etc. inkl. Dokumentation
- Ausführung von kleineren Reparaturen (bei geeigneter Qualifikation)
- regelmäßige Objekt- (inkl. Außenanlagen, Schulsportporthalle) bzw. Sichtkontrolle / Rundgang -
- Sicherung von Gefahrquellen
- Veranstaltungen: Unterstützung bei Auf- und Abbau der Bühnen- und Medientechnik, Beleuchtung, etc.
- Möbeltransport: Betischung und Bestuhlung ggf. nach Plan, hierbei ggf. Unterstützung durch Umzugsfirma
- Winter: Kontrolle Winterdienst ggf. Mängelanzeige bei Serviceeinheit Facility Management (SE FM), ggf. bspw. selbst Treppen von Schnee und Eis beseitigen ggf. abstumpfen, Herbst: Laubbeseitigung auf Verkehrsflächen;
- Sommer: Wässern: der Grünanlagen, des Sportplatzes, des Schulgartens, neuer Anpflanzungen -
- Verwaltung Verbrauchsmaterial, Werkzeug/ Kleinmaterialien
- Kontrolle Schlüssel/ Schließanlage, Schlüsselverwaltung
- Schulbaumaßnahmen: Begleitung von Bauarbeiten zB bei Sanierungsarbeiten
- Teilnahme an Beratungen, Unterweisungen, Baubesprechungen, regelmäßige Dienstbesprechung
- Vertretung bei Abwesenheit der Vertretungsschulhausmeisterin/ des Vertretungsschulhausmeisters
- Zusätzlich in & nach den Ferien: Kontrolle der Grundreinigung, Legionellenspülung lt. Dienstanweisung
- Erfassung und Protokollierung der Stände von Mess- und Zähleinrichtungen
- Überwachung/ Sichtkontrolle haustechnischer Anlagen- und Gebäudesysteme (Heizungs-, Lüftungs- und ähnliche Anlagen) und ggf. Veranlassung von Reparaturen durch Firma entsprechend gelisteter Firmen
- Terminabsprachen mit Wartungsfirmen und Kontrolle der Einhaltung der Termine
- Kontrolle: der Einhaltung der Entsorgung von Abfall und Prüfung der Reduzierungsmöglichkeiten von Abfallgefäßen durch bessere Getrennterfassung von Abfällen, der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen, der Vollständigkeit der Hausbeschilderung, Wegweiser etc. -
- Organisation oder selbständige Abholung und Annahme von Schul- und Dienstpost -
- Inkenntnissetzung der Schulleitung und des Schul- und Sportamtes bei Verstößen oder bei unsachgemäß oder nicht erbrachten Fremdleistungen
- Selbstverpflichtung zur Beachtung persönlicher Arbeitsschutz
- Formale Anforderungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägig anerkannten, körperlich / handwerklich geprägten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren (Ausbildungsrichtung: Holz, Metall, Elektro-, Haus- und/ oder Sanitärtechnik).
- Beim Fehlen der einschlägigen, abgeschlossenen Ausbildung sowie bei Ausbildungen im KFZ-Bereich erfolgt die Eingruppierung in E 4.
- Bereitschaft ggf. zum Dienst in der Woche bis 22:00 Uhr und an den Wochenenden.
- wünschenswert sind mehrjährige Erfahrungen als Hausmeisterin/ Hausmeister oder Schulhausmeisterin / Schulhausmeister
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte der Anlage unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Darauf können Sie sich freuen:- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit , moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
- gute Verkehrsanbindung
- eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kolleginnen und Kollegen.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln , indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement , dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
- Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Eingehende Bewerbungen werden vorzugsweise ONLINE im Karriereportal entgegengenomme
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".