Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Für unser Fachgebiet IV 1.4 „Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung“ suchen wir für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eine*n
Wissenschaftlichen MitarbeiterinBewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Neben der Wirksamkeitsbewertung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und -verfahren im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (§18) und der EU-Zulassung für Biozide engagiert sich das Fachgebiet IV1.4 des UBA für die Forschung zum alternativen Schädlingsmanagement, um den Umwelteintrag schädlicher Biozide zu minimieren sowie zum Klimawandel und Vektoren.
Ihre Aufgaben- Leitung der Gliedertierzucht (z. B. Stechmücken, Bettwanzen, Kleiderläuse, Fliegen, Schaben, Flöhe)
- Leitung der Wirksamkeitsprüfungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln und -verfahren gegen Bettwanzen und Stechmücken gemäß § 18 IfSG
- Beantragung und Leitung von Tierversuchen
- wissenschaftliche (Weiter)-Entwicklung neuer Prüf- und Bewertungsmethoden (nicht-chemische Bekämpfungsmethoden, Resistenzanalysen auch auf molekularer Ebene)
- Anleitung und Unterweisung des technischen Personals
- Konzeption und Betreuung von Eigenforschungsvorhaben sowie extramuralen Projekten
- Vertretung der fachlichen Belange des Fachgebietes in nationalen und internationalen Gremien, Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen sowie Öffentlichkeitsarbeit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Naturwissenschaften, vorzugsweise der Biologie, der (Veterinär)-Medizin oder eines vergleichbaren Studiengangs; Promotion erwünscht
- Qualifikation zur Durchführung tierexperimenteller/versuchstierkundlicher Arbeiten (nachgewiesen durch entsprechende Fort- bzw. Ausbildungsnachweise gem. TierSchVersV)
- einschlägige Kenntnisse im Bereich der medizinischen Entomologie
- Publikations- und Präsentationserfahrung, Team- und Kooperationsfähigkeit, Organisationsgeschick sowie Genderkompetenz
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- gute IT-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Statistik, Präsentation)
- Bereitschaft zu (Auslands-)Dienstreisen und Wochenendarbeit
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes -tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.