Beschäftigte/Beschäftigten (m/w/d) in der Leitzentrale Parchim / Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)
Für lebendige Wasserstraßen
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen
Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe sucht zum nächstmöglichen Termin für den Außenbezirk Parchim befristet als Abwesenheitsvertretung bis zum 31.12.2025 eine/einen
Der Dienstort ist Parchim
Referenzcode der Ausschreibung 20250555_9300
Dafür brauchen wir Sie:
- Betrieb der Leitzentrale Parchim innerhalb der Schleusenbetriebszeiten (aktuell: 01.04.-30.11.)
Überwachung, Kontrolle und Bedienung von Schleusen und Klappbrücken, sowie von Wehranlagen, Regelung und Überwachung des Schiffsverkehrs, Wahrnehmen von schifffahrtspolizeilichen, sowie gewässerkundlichen Aufgaben, Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Schleusen- und Wehranlagen, bzw. Ergreifen von Maßnahmen zu deren Erhaltung, Wahrnehmung verschiedener Aufgaben bei der Unterhaltung des Gewässerbettes und der Bauwerke an der Müritz-Elde-Wasserstraße, Vertretungen auf anderen Schleusenanlagen an der Müritz-Elde-Wasserstraße
- Durchführung von Unterhaltungsarbeiten an der Bundeswasserstraße Müritz-Elde Wasserstraße, dazu zählt unter anderem:
Gehölzpflege, Grünanlagenpflege, Stau- und Wasserregulierung, Pflege und Instandsetzung unserer Betriebswege, Anlagen und Immobilien
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Wasserbauerin/Wasserbauer oder in einem artverwandten Beruf wie z.B. Straßenbauerin/-bauer, Garten- und Landschaftsbauerin/-bauer, Maurerin/Maurer oder Zimmererin/Zimmerer, Beton- u. Stahlbetonbauerin/-bauer
Das wäre wünschenswert:
- Im Schleusenbetriebsdienst erforderlichen Kenntnisse (z.B. Gewässerkunde, Unterhaltung der Anlagen, Verkehrs- und Transportrecht, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Havarie- und Notfallabwicklung)
- Gesundheitliche Eignung (insb. für Schichtdienst, Alleinarbeitsplätze)
- Fähigkeit zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit
- Urteils- und Entscheidungsvermögen
- Zuverlässigkeit, Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Kritik- und Konfliktfähigkeit, Verhandlungs- und Überzeugungsvermögen, Kundenfreundlichkeit
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Schwimmzeugnis
- Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
- Bereitschaft zur ständigen Fortbildung im Aufgabengebiet
- Sportbootführerschein Binnen
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 6 TVöD. Bei der Stufenzuordnung besteht die Möglichkeit einschlägige Berufserfahrung im Rahmen der tariflichen Regelungen anzuerkennen.
Darüber hinaus bieten wir:
- Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld, wobei wir Berufsanfängern gerne eine Chance geben
TVöD Bund:
o Eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Monatstabellenentgeltes
o 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche
- Eine betriebliche Altersversorgung (KBS)
- Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung
- Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum
- Ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
- Eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.03.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: .
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250555_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter .
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die/den Bewerberin/Bewerber (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“, bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.(DO:815ABZ12) (BG:5)
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim WSA Elbe für fachliche Fragen der Außenbezirksleiter Herr Borchert, Tel: 03871 45103-30 und für tarifliche Fragen und Fragen zum Auswahlverfahren Herr Kiehn, Tel: 04153 558-360 zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter oder