Referentin bzw. Referent (w/m/d) „Schulaufsicht berufliche Schulen“
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d) im Referat 220 „Schulaufsicht berufliche Schulen“unbefristet zu besetzen.
Der Dienstort ist Schwerin.
Die Stelle ist teilzeitfähig.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die Aufgabe, chancengleiche Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Der Dienstposten ist als juristische Unterstützung der Referatsleitung 220 vorgesehen, innerhalb derer in Absprache mit/ nach Übertragung durch die Referatsleitung der Aufgabenbereich in eigener Verantwortung wahrgenommen wird. Es werden auf dem Dienstposten Grundsatzfragen der inneren und äußeren Schulaufsicht verantwortet.
- Verwaltungsrechtliche Fragestellungen betreffend die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Schulaufsicht über die beruflichen Schulen:
o Führung außergerichtlichen Schriftverkehrs mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten einschließlich prozessualer Stellungnahmen im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Schulpflicht, dem Schulabsentismus und der Schulpflichtbefreiung
o Durchsetzung der Schulpflicht gemäß SchulG M-V gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten für den Bereich der öffentlichen beruflichen Schulen
o Rechtliche Grundsatzfragen im Zusammenhang mit der Befreiung von der Berufsschulpflicht gemäß SchulG M-V und der Berufsschulpflichtverordnung
- Rechtsberatung und Übernahme von Rechtsangelegenheiten betreffend die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Schulaufsicht berufliche Schulen, hierzu gehören beispielsweise:
o Bewertung der Erfolgsaussichten von Rechtsbehelfen von Schülerinnen und Schülern
o Aufzeigen von Lösungswegen bei schwierigen Klageverfahren
o Beratung der Schulaufsicht der beruflichen Schulen bei schulrechtlichen Einzelfallentscheidungen
o Bearbeitung von Petitionen, Kleinen Anfragen und Anfragen des Bürgerbeauftragten
o Abfragen bei den beruflichen Schulen zur Koordinierung der Tätigkeiten
- Aufbereitung von juristischen Problemen, insbesondere in folgenden Fällen:
o Fertigung von Widerspruchsbescheiden
o Bearbeitung von Presseanfragen mit schulrechtlichen Fragestellungen im Bereich der beruflichen Schulen
- Angelegenheiten der Schulart Berufsschule (einschließlich Berufsausbildungsvorbereitung) und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit überwiegendem Bezug zur Schulart Berufsschule
- Anpassung und Modernisierung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit überwiegendem Bezug zur Schulart Berufsschule
- Beratung und Fortbildungen von Schulleitungen im Bereich berufliche Bildung zu Angelegenheiten von Schülerinnen und Schülern
- Befähigung zum Richteramt
- Grundlegende Kenntnisse der verwaltungsrechtlichen Rechtsvorschriften werden vorausgesetzt
- Verhandlungsgeschick und sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- Erfahrungen im Bereich der Schulaufsicht sind wünschenswert
- Erfahrungen in Bezug auf schul- und bildungsrechtliche Rechtsvorschriften der insbesondere schulspezifischen Planung und über die Besonderheiten des schulischen Kontextes sind wünschenswert Kenntnisse
- überdurchschnittliche fachliche Leistungen, Kommunikations-, Kooperations- und Entscheidungsfähigkeit sowie hohe Motivation
- sicherer Umgang mit der Standardsoftware Word, Excel und PowerPoint
- Bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 LBesG M-V.
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Landesregierung ist bestrebt, den Anteil der Frauen in allen Teilen der Landesverwaltung, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben.
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Mecklenburg-Vorpommern
Personalreferat VII 130 a
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Gerne nehmen wir auch Ihre Bewerbung per E-Mail entgegen: Personalreferat130@bm.mv-regierung.de.
E-Mail-Bewerbungen sind mit einem einzelnen pdf-Dokument zu übersenden. Der Anhang darf eine Größe von 10 MB nicht überschreiten.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden.
Sofern mit dem Bewerbungsschreiben die Einsicht in die Personalakte gestattet wird, kann auf das Beifügen von Zeugnissen/ Beurteilungen o. ä. verzichtet werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet.
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Darüber hinaus bietet Ihnen das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten aus Bewerbungsverfahren in unserem Bewerbungspool aufzunehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit, Sie proaktiv auf weitere attraktive Stellen in unserem Hause aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten für eine Dauer von bis zu zwei Jahren. Unter folgendem Link finden Sie hierzu ausführliche Informationen:
Sollten Sie Interesse an unserem Bewerberpool haben, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.