Architekt:in für Kultur- und Sonderbauten
Die Stadt Göttingen sucht zum 01. Januar 2026 für das Dezernat Planen und Bauen eine:n
Architekt:in für Kultur- und Sonderbauten.
Gestalten Sie die Zukunft unserer Kultur- und Sonderbauten! Sie sind kreativ, technikaffin und möchten einen bleibenden Eindruck hinterlassen? In dieser spannenden Position bieten wir Ihnen die Möglichkeit, denkmalgeschützte Gebäude mit modernen Technologien wie Building Information Modeling (BIM) fit für die Zukunft zu machen.
Stelleninformationen
Vergütung: EG 12 TVöD
Arbeitszeit: 39 Std./Woche; Teilzeit ggf. möglich
Einstellung: unbefristet
Bewerbungsfrist: 23. März 2025
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die
- eigenständige Planung, Ausschreibung und Bauleitung von komplexen Sanierungs- oder Neubaumaßnahmen überwiegend in Honorarzonen IV-V (Leistungsphasen 0-9 gem. HOAI),
- Erarbeitung von Nutzungskonzepten für den Gebäudebestand der Stadt, inkl. der Bedarfsermittlung für komplexe Neubau-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen oder die Anmietung von Immobilien für städtische Nutzungen,
- Erarbeitung von Konzepten für die bauliche, technische und energetische Sanierung sowie zur Instandhaltung und Sicherung des Betriebs städtischer Einrichtungen,
- Durchführung von Standortuntersuchungen für städtische Liegenschaften und angemietete Objekte,
- Erstellung von Machbarkeitsstudien und Umsetzungskonzepten für Projekte, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten,
- Erarbeitung von Finanzierungskonzepten und Begründung von Fördermittelanträgen,
- Erstellung und Beurteilung von Leistungsverzeichnissen, die Vorbereitung und Mitwirkung an Vergaben, auch besonderer u. komplexer Art (z.B. GU- /GP-Vergabe),
- verschiedene Aufgaben im Planungs- und Projektmanagementbereich, insbesondere die Leitung von Bauprojekten mit bis hohe bis sehr hohe Anforderungen,
- Wahrnehmung von Bauherr:innenaufgaben, unter Beachtung der aktuellen bau- und sicherheitsrechtlichen Vorschriften, der gestalterischen, energetischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie der Nutzungsanforderungen,
- Koordinierung von externen Architekt:innen, Fachingenieur:innen und Unternehmen,
- Koordinierung der Maßnahmen mit internen Beteiligten und den Nutzer:innen sowie
- Kontrolle und Steuerung von Kosten, Qualitäten und Terminen.
Die Wahrnehmung der Tätigkeiten ist mit Außendiensten im Stadtgebiet verbunden.
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Fachhochschulstudium der Architektur sowie die Fahrerlaubnis der Klasse B.
Wünschenswert wäre weiterhin
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- in allen Leistungsphasen der HOAI und
- insbesondere in der Planung, energieeffizienten und nachhaltigen Sanierung und Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden,
- Erfahrung im Umgang mit Behörden und bei der Einholung von Genehmigungen für Bau- und Restaurierungsmaßnahmen,
- Erfahrung mit Building Information Modeling zur präzisen digitalen Planung, mit AVA-Programmen oder der e-Vergabe (speziell California oder RIB) sowie einer Projektsteuerungssoftware, wie z.B. ArchiCAD oder MS Project sowie
- gute rechtliche Kenntnisse in vergaberechtlichen Vorschriften (GWB, VgV, VOB, NTVerG, UVgO).
Als zertifizierte TOP-Arbeitgeberin Südniedersachsen bieten wir
- flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Teilzeitarbeitsmodelle, Homeoffice sowie mobiles Arbeiten)
- ein lebensphasenbewusstes Arbeitsumfeld (u.a. Krippenbelegplätze, Sonderurlaubsformen, z. B. bei pflegebedürftigen Angehörigen und Freistellungsmöglichkeiten für Bildungsurlaube)
- betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. Kooperationen mit Fitnessstudios, Vorträge, Kursangebote in der Mittagspause und Vergünstigung in den Schwimmbädern der GoeSF)
- vielfältige, an das Berufsbild und Ihre Person angepasste Fortbildungsprogramme und Karrieremöglichkeiten
- Leistungen aus dem TVöD bei Tarifbeschäftigten: leistungsorientierte Bezahlung, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Die Stadt Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung heißen wir alle Talente, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Um die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, freuen wir uns besonders auf die Bewerbung von Frauen.
Kontaktinformationen
Fachliche Fragen: Herr Schwalb (Tel. 0551-400-2947)
Fragen zum Auswahlverfahren: Frau Menke (Tel. 0551-400-2196)
Datenschutz
Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.