Technische/r Assistent/in (m/w/d) - Pflanzenbau
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Pflanzenbau besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:
Technische/r Assistent/in (m/w/d) - Pflanzenbau
Startdatum
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit
Vollzeit mit 40 Stunden
Entgelt
bis zu Entgeltgruppe 9b TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
Ausschreibungsnummer
N 34/2025
Befristung
unbefristet
Bewerbungsfrist
14.03.2025
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Personalservice:
Anja Kunert
Tel.-Nr.: 0381/498-1296
E-Mail: anja.kunert@uni-rostock.de
Fachbereich:
Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Tel.-Nr.: 0381/498-3060
E-Mail: ralf.uptmoor@uni-rostock.de
Als Technische Assistentin/Technischer Assistent an der Professur Pflanzenbau übernehmen Sie die Verantwortung für den Einsatz und die Koordination des Großgeräts ICP-OES. Sie führen präzise Analysen an Pflanzen-, Boden- und Wasserproben durch und etablieren neue, innovative Methoden in diesen Bereichen.
Darüber hinaus organisieren Sie den reibungslosen Ablauf des Laborbetriebs, betreuen Studierende und Doktoranden und konzipieren agronomische Versuche. So tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass sowohl Forschungsprojekte als auch die universitäre Lehre effektiv und erfolgreich vorangetrieben werden.
- Anwenden, Verantworten und Koordinieren des Großgerätes ICP-OES (z. B. technische Gerätewartung, Erstellen und Etablieren von probenspezifischen Methoden, Messen von Proben, Überprüfen der Ergebnisse, Datenmanagement)
- Durchführen von Analysen an Pflanzen-, Boden- und Wasserproben im Labor sowie eigenständiges Entwickeln und Etablieren neuer Methoden, u. a. in den Bereichen Molekularbiologie und Biochemie
- eigenständiges Organisieren des Laborbetriebes sowie in der Proben- und Datenverwaltung
- Anleiten und Betreuen von Studierenden, Doktoranden und studentischen Hilfskräften im Labor und bei Feld- oder Gewächshausversuchen
- Konzeptionieren, Durchführen und Auswerten von agronomischen Versuchen
- abgeschlossene Berufsausbildung als Technische/r Assistent/in oder vergleichbarer Abschluss (z. B. Laborant/in, Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin)
- wünschenswert sind mehrjährige, einschlägige und anwendungsbereite berufliche Erfahrungen bei der Durchführung von Analysen an Boden-, Pflanzen- und Wasserproben im Labor mittels ICP-OES, Spektralphotometer, Mikrowellenaufschluss und qPCR
- praktische Erfahrungen mit Feld- und Gewächshausversuchen sowie mit Probenahmen im Gelände sind wünschenswert
- Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Durchführung von Gefäß- und Feldversuchen sowie Bodenprobenahmen und Ernten auf Versuchsfeldern und im Gewächshaus
- pädagogisches Geschick und Erfahrung beim Betreuen und Anleiten im Laborbetrieb
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- hohe Affinität zur sorgfältigen und genauen Arbeit
- hohes Maß an Planungskompetenz und Teamfähigkeit sowie eine selbständige und flexible Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen
WIR ALS ARBEITGEBER:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Flexible Arbeitszeit
30 Tage
Jahresurlaub
Jahressonderzahlung/
Betriebliche Altersvorsorge
Familienbüro
Gesundheitsmanagement
& Hochschulsport
Welcome Center
Weiterbildungsmöglichkeiten
(IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
Fahrradleasing
Mensa - Mitarbeitertarif
WEITERE HINWEISE:
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 14.03.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams
Die Professur Pflanzenbau beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Optimierung von Anbauverfahren und Nutzpflanzensystemen. Ziel ist es, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln. Schwerpunkte liegen auf der Verbesserung von Pflanzenproduktion und -qualität sowie der Entwicklung innovativer Anbaumethoden, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die Professur trägt durch praxisorientierte Forschung zur Weiterentwicklung des Pflanzenbaus bei.