meine.jobs Stellenmarkt
LAN
Land Niedersachsen Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Vor 5 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Wilhelmshaven
Befristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Beschreibung der Tätigkeit:
Am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d)
in der Naturwissenschaftlichen Abteilung

für die Dauer von 36 Monaten im Rahmen des von BMBF/BMUV und NWO geförderten Projektes „WadWad“ als Teil des Deutsch-Niederländischen Forschungsprogramms **„Understanding complex pressures on the Wadden Sea and options for action” **zu besetzen (). Die Stelle umfasst 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Sie ist teilzeitgeeignet. Dienstort ist Wilhelmshaven.

Ziel des WADWAD-Projekts ist es, für das Wattenmeer einen innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Aktionsplan für die Land-Meer-Übergangszonen zu entwickeln. Dieser trilaterale Aktionsplan soll auf Basis des Wissens verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, dem Expertenwissen von Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und Management und der Meinung von lokalen Küstenbewohnern gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung von Wissen über die regionalen Auswirkungen der komplexen Zusammenhänge von Sedimentdynamik, Klimawandel und Ökosystemverlusten. Damit können ökosystembasierte Anpassungsszenarien entwickelt werden, die konkrete, lokale Lösungsansätze für die Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs und dem Klimawandel bieten.

Aufgabenschwerpunkte:
Aufgabe des hier zu besetzenden Stelle ist es, im Rahmen des Verbundprojektes WADWAD auf Basis geologischer und paläoökologischer Bestandsdaten Landschaftskarten der ehemals unbedeichten sowie der heute bedeichten Küsten zu erstellen. Anhand dieser Karten soll eine Bewertung des Ökosystemstatus im Vergleich zur heutigen Situation zu erstellt und hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung typischer Ökosysteme der Land-Meer-Übergangszone analysiert werden. Die so generierten Daten werden von den Projektpartnern für die multikriterielle Kosten-Nutzen-Analyse genutzt und in Sedimentmanagement-Modelle implementiert. Darüber hinaus wird in diesem Vorhaben die Entwicklung von geoinformatischen Anwendungen für GIS-relevante Werkzeuge und WebGIS-Dienste sowie das Datenmanagement umgesetzt. Die erstellten GIS-Applikationen dienen neben der Analyse raumwirksamer Anpassungspotentiale der Datenvisualisierung für die Anwendung im Rahmen der transdisziplinären trilateralen Diskussions-Foren und Workshops, in deren Nachgang sie regelmäßig angepasst und hinsichtlich einer gemeinsamen Vision optimiert werden.

Anforderungsprofil
  • Homogenisierung bestehender Datensätze
  • Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL)
  • Räumliche Definition ökologischer Landschaftseinheiten der fossilen Land-Meer-Übergangszone
  • GIS-basierte themenspezifische Datenverschneidung
  • Datenanpassung für WebGIS-Services
Ihre Qualifikation
  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom) im Bereich Software-Entwicklung, Geoinformatik oder ein äquivalenter Hochschulabschluss
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken (u.a. Bodeninformationssystem NIBIS des LBEG) und Geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS, PostGIS und Geoserver)
  • Kenntnisse im Bereinigen, Analysieren, Aggregieren, Homogenisieren und Visualisieren von Daten (z. B. Python, R)
  • Kenntnisse in Javascript oder anderen Front-End-Programmier-Frameworks
  • Technische Fähigkeiten zur Visualisierung komplexer Daten und zur Entwicklung von Datenbanken für zugängliche, diskutierbare und durchsuchbare Daten über sichere Internetverbindungen für die Forschungsgemeinschaft und die Öffentlichkeit
  • Kreative Problemlösung
  • Kenntnisse und Begeisterung für alle Wattenmeer-relevanten Themen
  • Freude an interdisziplinärem Arbeiten
  • hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Belastbarkeit sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • sichere Deutsch- und Englischkenntnisse, Kenntnisse der niederländischen Sprache sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Präsentation der Ergebnisse vor internationalem Publikum und Publikationen in internationalen Journalen
  • Führerscheinklasse B, eine entsprechende Fahrerlaubnis wird vorausgesetzt
Wir bieten Ihnen
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem multidisziplinären Team
  • die Möglichkeit, umfassende Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung zu sammeln, die zu einer resilienten Zukunft unsere Küste beitragen
  • ein internationales, interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk
  • die Gelegenheit zur Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland
  • die Einbindung in die institutsübergreifenden Wissenschaftsaktivitäten in Wilhelmshaven
  • einen anspruchsvollen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • einen Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr

Bei Erfüllung der personal- und tarifrechtlichen Voraussetzungen wird ein Entgelt in Höhe der EntgGr. 13TV-L geboten.

Der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich das NIhK in besonderer Weise verpflichtet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Behinderung oder Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben oder den Lebenslauf aufzunehmen.

Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung strebt in allen ... Das vollständige Angebot finden Sie unter

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
Ergebnisliste