Full-Stack GIS Developer:in - Administrative Forschungsunterstützung im Projekt LIG3
Wir über uns
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Professur Digital City Science an der HCU erforscht digitale Technologien für die Stadt und Metropolenentwicklung und wendet diese im nationalen und internationalen Kontext an. Das internationale und interdisziplinäre Team erarbeitet datenbasierte Ansätze für die Analyse und Planung komplexer urbaner Systeme und führt dazu Expertise aus Architektur, Stadt- und Raumplanung, Informatik und Medientechnologie zusammen. Mit einem umfangreichen Partner:innennetzwerk werden wegweisende Werkzeuge entwickelt, die in der Grundlagenforschung wie auch in konkreten Anwendungsprojekten genutzt und Studierenden in der Lehre vermittelt werden.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes unterstützt Digital City Science den Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) seit 2019 als wissenschaftlich-kreativer Partner bei der agilen Entwicklung innovativer Dienste und Prozesse auf dem Gebiet der strategischen Flächen- und Stadtentwicklung. In einem kooperativen, experimentell-explorativen Forschungs- und Entwicklungsprozess werden für den LIG neue Werkzeuge und Methoden zur Verarbeitung, Visualisierung und Analyse urbaner Daten entwickelt, die über etablierte Verfahren des strategischen Flächenmanagements hinausgehen und bislang unbekannte Bedarfe adressieren.
Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig zugeordnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
- Vorbereitung der Entwicklung einer Software-Architektur für die im Projekt zu entwickelnden Prototypen sowie eigenständige Durchführung von Recherche zu Lösungsansätzen und benötigten Software-Bibliotheken, Frameworks, Best-Practice-Beispielen und/oder Modellen sowie Abschätzung und Harmonisierung der Anforderungen
- Vergleichen denkbarer Lösungen basierend auf externen Informationen (Recherche) oder durch eigenständige Implementierung (Benchmarking), sowie Auswahl der bestgeeigneten Lösungen und Überführung in die Software-Architektur bzw. Formulierung alternativer Ansätze
- Vorstellung der Software-Architektur im Projektteam sowie bei der/dem externen Forschungspartner:in und Abstimmung von Zeitplänen
- Überführung der Software-Architektur in kleinteiligere Arbeitspakete, Verfassen von Codes unter Berücksichtigung von Industriestandards und Richtlinien sowie Implementierung auf dem Produktivserver und Überprüfen der Funktionsfähigkeit unter Berücksichtigung der Anforderungen externer Schnittstellen und der Einbindung des Backends (Geodaten)
- Anpassung/Überarbeitung des Codes nach Tests sowie Bewertung und Umsetzung von Feedback durch Testnutzer:innen
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung Informatik, Software-Entwicklung, Medientechnologie, Bau- oder Geoinformatik oder in einer vergleichbaren Studienfachrichtung mit fachlichem Bezug zu Digital City Science
- gründliches Wissen in der Software-Entwicklung und einschlägige Erfahrung in der Arbeit mit Entwicklerteams
Vorteilhaft
- Verständnis der im Kontext der digitalen Stadtforschung üblichen Software- bzw. IT-Lösungen und Programmiersprachen z.B.
· JavaScript, HTML und CSS
· Javascript Framework Vue.js
· Material Design Framework Vuetify für Vue.js
· Maplibre GL JS (MapBox GL JS), oder DeckGL zur Kartenvisualisierung
· Python
· Flask oder FastAPI als Python Web Framework
· SQL
· Open source Datenbank PostgreSQL
· PostGIS Erweiterungen zur Analyse und Verarbeitung von Geodaten
· WebGL und 3D räumliche Darstellungen
- Kenntnisse im Bereich System-Architektur, Interface und Interaction Design, Usability sowie Kenntnisse im Bereich Datenanalyse, Datenmanagement und Datenvisualisierung und Erfahrung in der Verarbeitung und statistischen Analyse georeferenzierter Daten
- praktische Erfahrungen mit agilen Entwicklungsprozessen und der Implementierung von Softwareprodukten sowie Arbeitserfahrung in wissenschaftlichen Forschungs- und Innovationsprojekten mit internationalem und interdisziplinärem Hintergrund und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden und Kenntnisse kommunaler IT-Landschaften
- Interesse am Gebiet der Stadtentwicklung
- ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
- abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
- eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
- Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
- weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 11.03.2025, unter Angabe der Kennziffer 2024-140, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2024-140
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Kontakt bei fachlichen Fragen
HafenCity Universität Hamburg
TGA mit Digitaler Infrastruktur
Paul Scibiorski
+49 40 300 880-5140
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
HafenCity Universität Hamburg
Personal und Recht
Anastasia Kraus
+49 40 428 27-5231
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.