Ingenieur*in für Wasserwirtschaft
Die Stadt Rotenburg (Wümme) liegt im Dreieck Hamburg, Bremen und Hannover in der erholsamen Landschaft der Wümmeniederung mit guter Verkehrsanbindung zu den Großstädten. Sie bietet eine hohe Lebensqualität mit sehr guter sozialer und gesundheitlicher Versorgung und einer vitalen Wirtschaftsstruktur und verfügt über das komplette Angebot allgemeinbildender Schulen und Kindertagesstätten, sowie über ein vielfältiges Leben in den Bereichen Sport und Kultur.
Bei der Stadt Rotenburg (Wümme) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:- Technische Verantwortung der Kläranlage,
- Planung und Ausschreibung von verfahrenstechnischen Anlagen für die Kläranlage Rotenburg,
- Neubau und Unterhaltung von Kanal-, Entwässerungsgräben-, Regenrückhaltungs- und Versickerungsanlagenmaßnahmen gem. DWA-Regelwerk, DIN-Normen u.a.,
- Mängelmanagement von Kanal- und Tiefbaumaßnahmen,
- Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren nach VOB, UVgO, VGV u.a.,
- Durchführen von Abnahmen von entwässerungstechnischen Anlagen,
- Erstellen von Entwässerungskonzepten,
- Erstellen von Generalentwässerungsplänen für Regen- und Schmutzwasser,
- Erstellen von Hochwasserrisikomanagementplänen,
- Mitwirkung in interdisziplinären Projekten im Bereich der wassersensiblen Stadtentwicklung,
- Abstimmung mit anderen Fachämtern und Behörden,
- Erstellen von wasserrechtlichen Genehmigungsunterlagen,
- Betreuung von Projekten mit Beteiligung der Bevölkerung,
- Erarbeitung von Beschlussvorlagen für politische Gremien.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
- ein mit einem Bachelorgrad erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurstudium der Wasserwirtschaft, des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, der Umwelttechnik oder einer verwandten Studienrichtung der entsprechenden Fachrichtung.
- gute Kenntnisse in der Planung von Entwässerungssystemen und von Kläranlagen,
- fundierte Kenntnisse in DWA-Arbeits- und -Merkblättern, Baurecht, Umweltrecht,
- wünschenswert sind Kenntnisse in NBauO und der BauNVO, FGSV-Regelwerk, BImSchG, BImSchVO, TA Lärm, TA Luft, BNatSchG, HOAI und AHO-Schriften, UVgO, VGV und VOL,
- sichere Verwendungskenntnisse von AutoCAD oder BricsCAD, Orca AVA, BaSYS und PISA,
- sicherer Umgang mit Microsoft Office und Microsoft Project,
- Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten,
- Argumentations- und Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick,
- Teamgeist, Kreativität sowie eine eigenständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- eine interessante, verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe,
- eine unbefristete Beschäftigung und ein Entgelt der Entgeltgruppe 11 TVöD,
- einen teilzeitgeeigneten Arbeitsplatz, der insgesamt in Vollzeit zu besetzen ist,
- tarifliche Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. 30 Urlaubstage, Zusatzversorgung, Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt),
- Teilnahme an Angeboten zur Gesundheitsprävention,
- gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie z. B. flexible Arbeitszeit und nach Absprache Home-Office,
- ein freundliches und kompetentes Team und ein wertschätzendes Betriebsklima,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ihre fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Lars Strehl, Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft, (Tel. 04261/71-191). Für personalrechtliche Fragen sprechen Sie gern Frau Nadine Brinkmann, Leiterin der Abteilung Personalmanagement, (Tel. 04261/71-115) an.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 14.03.2025 unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins über unser Bewerbungsportal. Wir freuen uns auf Sie!