meine.jobs Stellenmarkt
SOP
Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH

Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie

Vor 5 Monaten veröffentlicht
Teilzeit
Weimar
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Akademisches
Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, erfüllt als
modernes Akutkrankenhaus mit über 600 Betten in 16
Fachkliniken regionale und überregionale Versorgungsaufgaben. Pro
Jahr nehmen mehr als 23.000 stationäre und rund 39.000 ambulante
Patienten das hochwertige Leistungsangebot in Anspruch. Im größten
evangelischen Krankenhaus Thüringens bieten über 1.200
qualifizierte Mitarbeitende eine professionelle Unterstützung,
seelsorgerische Begleitung und menschliche Zuwendung an. Das
Klinikum ist Mitglied im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in
Mitteldeutschland e.V..

Unsere Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie sucht ab sofort oder nach Vereinbarung
einen

Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung in Psychosomatischer
Medizin und Psychotherapie

in Vollzeit oder Teilzeit mit 32 Wochenstunden

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
bietet mit ihrer Psychosomatischen Station, Tagesklinik und
Institutsambulanz Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum
psychosomatischer Störungsbilder. Der Behandlungsschwerpunkt liegt
auf somatoformen Störungen, Depressionen mit körperlicher
Begleitsymptomatik, Angststörungen, chronischen Schmerzstörungen
und Pat. mit Bewältigungsstörungen bei komplexen somatischen
Erkrankungen. Die Integration der Klinik in ein fachlich breit
aufgestelltes Krankenhaus der regionalen Versorgung ermöglicht eine
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, Differentialdiagnostik und
Behandlung der Patient*innen. Unser erfahrenes Behandlerteam aus
FachärztInnen, PsychologInnen, SpezialtherapeutInnen und
co-therapeutisch tätigen Pflegekräften begleitet die Patient*innen
während ihres intensiven individuellen psychotherapeutischen
Behandlungsprozesses. Durch die Möglichkeit der
differentialdiagnostischen Abklärung besteht auch für Patient*innen
mit somatischem Krankheitsverständnis oder Behandlungsbedarfen die
Möglichkeit zur Erarbeitung eines biopsychosozialen
Krankheitsverständnisses.

Die Klinik arbeitet mit einem integrativen psychotherapeutischen
Behandlungskonzept mit dem Schwerpunkt auf
verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Methoden. Die
Wohnortnähe der Behandlung macht es möglich, dass Angehörige und
wichtige Bezugspersonen direkt in den Therapieprozess einbezogen
werden, soziale Fragen vor Ort geklärt und therapeutische Übungen
bzw. Belastungserprobungen im gewohnten Umfeld durchgeführt
werden können. Die Klinik bietet weiterhin die Möglichkeit einer
Intervall-Therapie oder ambulanten Mitbehandlung chronisch kranker
Patient*innen.

Die Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und
Psychotherapie kann durch Rotationen in unseren stationären,
teilstationären und ambulanten Versorgungsbereich vollumfänglich an
unserer Klinik durchgeführt werden. Auch ein Fremdjahr in einem
Fachgebiet der patientennahen Versorgung kann in Absprache mit den
anderen Kliniken unseres Hauses organisiert werden. Die
psychotherapeutische Weiterbildung findet unter Supervision und in
Zusammenarbeit mit Psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten
oder im Weiterbildungsverbund statt. Langzeitpsychotherapeutische
Behandlungen und Gruppenpsychotherapien sind u.a. in der
Psychosomatische Institutsambulanz realisierbar.

Ihre Aufgaben
  • die einzel- und gruppenpsychotherapeutische sowie somatische Patient*innen-Versorgung
  • Durchführung von Visiten
  • Dokumentation und Qualitätssicherung
  • Mitentwicklung therapeutischer Konzepte und organisatorischer Abläufe
  • Teilnahme am psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst
Wir wünschen uns:
  • Eine engagierte, herzliche und teamfähige Persönlichkeit mit Einfühlungsvermögen und achtsamem, wertschätzendem Umgang Patient*innen und Kolleg*innen gegenüber
  • Freude an der Weiterentwicklung und Mitgestaltung einer modernen Krankenhausabteilung sowie an interdisziplinärem Arbeiten in einem multiprofessionellen Team
Wir bieten Ihnen
  • bei voller Weiterbildungsermächtigung (WBO 2020, 4 Jahre) die Weiterbildungsmöglichkeit auf dem Gebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie mit einer fundierten verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Ausrichtung einschließlich interner und externer Supervision
  • eine gute und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem motivierten multiprofessionellen Team
  • eine attraktive Vergütung inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersvorsorge

Für Rückfragen steht Ihnen gern der Chefarzt der Klinik für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Herr Dr. T. Vieweg,
unter Tel. 03643 57-2400 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
bevorzugt online über den „Jetzt bewerben“-Button.

Ergebnisliste