Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Innovationsareal Urbane Landwirtschaft, Neue Gartenstadt Öjendorf“
Wir über uns
Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung erforscht und gestaltet landschafts-, natur- und wasserbezogenen Transformationsprozesse. Im laufenden Projekt „Innovationsareal Urbane Landwirtschaft, Neue Gartenstadt Öjendorf“ wird in enger Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Kassel (Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften) und dem Julius Kühn Institut Braunschweig (Arbeitsbereich Urbanes Grün) sowie den Abteilungen Agrarwirtschaft, Landschaftsplanung und Stadtgrün der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und der FRANK und HTP Projektgesellschaft Öjendorf Eins GmbH ein innerstädtisches Innovationsareal für eine multifunktionale urbane Landwirtschaft im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung der neuen Gartenstadt Öjendorf (Hamburg) auf bisher agrarisch genutzten Flächen entwickelt und etabliert.
Die Stelle ist der Professur von Prof. Antje Stokman zugeordnet.
Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
- Konzeption und Koordination der Instandsetzung und Ausstattung der Test- und Demonstrationsflächen inkl. der dafür notwendigen Genehmigungen, Dienstleistungsaufträge und Beschaffungen in Kooperation mit dem Flächenmanagement und dem Einkauf der HCU
- kokreative Gestaltung und Bewirtschaftung der Test- und Demonstrationsflächen in Hamburg Öjendorf mit den beteiligten Forschungs- und Praxispartner:innen
- Konzeption und Leitung von Workshops und Informationsveranstaltungen rund um die urbane Landwirtschaft unter Beteiligung der oben genannten Akteur:innen
- Begleitung der Akteur:innen bei der Entwicklung möglicher Zukunftspfade, um eine langfristige Bewirtschaftungsperspektive über das Jahr 2026 hinaus zu gewährleisten
- Vorstellen der erzielten Ergebnisse auf Tagungen und die Mitarbeit an der Profilierung des Projekts durch Veranstaltungen, Führungen und Öffentlichkeitsarbeit
Erforderlich
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Architektur, Stadtplanung, Urban Design oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
Vorteilhaft
- besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf sowie der ko-produktiven Planung und Umsetzung von klimaresilienten und produktiven Freiräumen
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus den Bereichen Gartenbau, Landwirtschaft, Umweltbildung, Stadt-/ Freiraumplanung, u.a.
- sehr gute Deutschkenntnisse und kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Freude und Engagement in der Zusammenarbeit in transdisziplinären Projektkontexten sowie Interesse und Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit
- hohe Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit und Engagement zur Eigeninitiative sowie zur selbständigen und Teamarbeit
- ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
- abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
- eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
- Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
- weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 14.03.2025, unter Angabe der Kennziffer 2025-15, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:
HafenCity Universität
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2025-15
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Kontakt bei fachlichen Fragen
HafenCity Universität Hamburg
Architektur
Prof. Antje Stokman
+49 40 428 27- 4313
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
HafenCity Universität Hamburg
Personal und Recht
Anastasia Kraus
+49 40 428 27-5231
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.
Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.