meine.jobs Stellenmarkt
CAR
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Sprachtechnologie und Hörgeräte

Vor 3 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Oldenburg
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Sprachtechnologie und Hörgeräte

Vergütung

E13

Stellenumfang

75%

Einrichtung

Sprachtechnologie & Hörhilfen (Department für Medizinische Physik und Akustik, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)

Ort

Oldenburg (Old)

Bewerbungsfrist

15.03.2025

Beschäftigungsbeginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristet

für 3 Jahre

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Groningen.

Die Abteilung für Sprach- und Hörtechnologie forscht und lehrt ingenieurmäßig auf den Gebieten der Signalverarbeitung für die verbesserte Sprachkommunikation unter schwierigen akustischen Bedingungen. Unsere Tätigkeit umfasst den Entwurf von Modellen und Algorithmen zur Verminderung von akustischen Umgebungsstörungen, Nachhall oder Übersprechen im Übertragungsweg und berücksichtigt dabei die binaurale Modellierung der Gehörseite für die Sprachkommunikation. Zu den Anwendungsgebieten gehören Freisprechsysteme, Telekonferenzsysteme, akustische Sensornetzwerke, mobile Endgeräte und Hörhilfen mit drahtloser oder drahtgebundener Verbindungstechnik.

Ihre Aufgaben

Sie verwenden die Werkzeuge der digitalen Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens, um eine Synergie von modellbasierter und datengetriebener Optimierung von Algorithmen zu erzielen. Die genaue Aufgabenstellung für die Sprach- und Hörtechnologie leiten wir gemeinsam aus den aktuellen Projekten und Ihrem persönlichen Hintergrund ab, etwa in den folgenden Arbeitsgebieten:

  • Akustische Echokompensation und allgemein Selbstinterferenzkompensation
  • Akustische Hall- und Geräuschfilterung für ein-, mehrkanalige und binaurale Systeme
  • Elektroakustische Lautsprechermodellierung für die Sprachkommunikation
  • Elektroakustische Synchronisation autonomer Endgeräte im Sensornetzwerk
  • Akustische Optimierung für hybride Konferenzanordnungen
  • Binaurale Hörmodellierung und Algorithmen für die Hörkompensation
  • „Hearables“ als Brücke zwischen Medizintechnik und Unterhaltungselektronik
  • Systemtechnik für die Echtzeitsignalverarbeitung mit niedriger Latenz

Ihre Tätigkeit an der Schnittstelle von digitaler Signalverarbeitung und maschinellem Lernen orientiert sich an den Grundaufgaben der Signaltrennung und der Systemidentifikation mit der jeweils wünschenswerten Eigenschaft situationsbezogener Adaptivität der Algorithmen. Sie veröffentlichen die resultierenden Verfahren und Ergebnisse in hochrangigen internationalen Konferenzen und Zeitschriften der Signalverarbeitung. Daneben unterstützen Sie die Lehre und die Anleitung von Studierenden in unserem Department für Medizinische Physik und Akustik (voraussichtlich 2LVS).

Ihr Interesse an wissenschaftlicher Qualifikation (Promotion) ist erwünscht und wird gefördert.

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/ Master) der Elektrotechnik oder Informationstechnik, Informatik, Automatisierungstechnik, Physik, Engineering Physics, Hörtechnik und Audiologie, Physik Technik oder Medizin (PTM) oder vergleichbarer in- und ausländische Studiengänge mit Schwerpunkten in Signalverarbeitung oder maschinellem Lernen sowie Fächern der Sprachverarbeitung, Akustik oder Kommunikationstechnik
  • Sehr gute Kenntnisse der Programmierung in Matlab, Python und ggfs. C/C++
  • Die flüssige Verwendung der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Ein sicherer Umgang mit modernen digitalen Medien
Wir bieten
  • Umfangreiche wissenschaftliche Betreuung und Einarbeitung durch Prof. Dr. Gerald Enzner
  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) und die Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
  • Der Stellenumfang liegt zunächst bei 75%, kann aber mit entsprechenden Projektbeteiligungen innerhalb der Befristung einvernehmlich aufgestockt werden
Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Gerald Enzner: gerald.enzner@uol.de

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 15.03.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

gerald.enzner@uol.de)

Vollständige Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivation, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) bitte als zusammenhängende PDF-Datei an Prof. Dr. Gerald Enzner, Abteilung Sprachtechnologie und Hörgeräte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26129 Oldenburg: gerald.enzner@uol.de und cc angelika.koops@uol.de

Ergebnisliste