meine.jobs Stellenmarkt
HAF
HafenCity Universität Hamburg

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CircleBIM“

Vor 3 Monaten veröffentlicht
Vollzeit
Hamburg
Unbefristet
Vor Ort
Jetzt bewerben
Unser Stellenangebot
An der HafenCity Universität Hamburg ist im Bereich Bauingenieurwesen voraussichtlich zum 01.04.2025folgende Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „CircleBIM“ (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Unterstützung in der Forschung mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30.04.2028 befristet.

Wir über uns

Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) - ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.

Das Projekt CircleBIM (Public Sector Innovation with BIM for a more circular construction sector) wurde im Rahmen des Interreg NorthSea Programms genehmigt. CircleBIM zielt da-rauf ab, den innovativen Einsatz von BIM-Gebäudeinformationsmanagement in kreislaufori-entierten Panungs- und Bauprozessen zu fördern. Zu diesem Zweck richtet CircleBIM sechs lokale kreislauforientierte Planungs- und Baupartnerschaften (Local Circular Construction Partnerships, LCCPs) als neue Innovationsplattformen ein, um Akteur:innen entlang der Planungs- und Bauprozesses zusammenzubringen. Jede lokale Partner:innenschaft für Kreislaufwirtschaft wird ein Pilotprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft im Planen und Bauen mit Hilfe von BIM innovativ umsetzen.

CircleBIM sammelt und analysiert Erfahrungen mit zirkulären Planungs- und Bauprozessen sowie mit dem Einsatz von BIM in den Partnerstädten und -regionen. Basierend auf dieser Analyse wird ein gemeinsamer und übertragbarer CircleBIM-Rahmen entwickelt, um den innovativen Einsatz von BIM zu ermöglichen. Um die regionale Verstetigung und den transnationalen Transfer der Projektergebnisse zu fördern, wird CircleBIM regionale Aktionspläne entwickeln, die auf den Erkenntnissen der lokalen Partner:innenschaften basieren. Darüber hinaus wird eine nordseeweite Informations- und Umsetzungsstrategie den Transfer über die Projektpartner:innenschaft hinaus gewährleisten. Die Partner:innenschaft wird aus 13

(Sub-)Partner:innen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden bestehen. Bei den Partner:innen handelt es sich um lokale und regionale Behörden, private und öffentliche Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen.

Das Projekt hat im November 2024 begonnen und wird bis April 2028 laufen. Weitere Informationen über das Projekt werden in Kürze auf www.interregnorthsea.eu/circlebim verfügbar sein. Die Stelle ist der Professur von Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle zugeordnet.

Hier finden Sie weitere Informationen zur HCU und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.

Ihre Aufgaben

Sie…

  • forschen und entwickeln im Bereich zirkuläres Bauen und BIM: Sie forschen zu BIM-Anwendungen für zirkuläre öffentliche Planungs- und Bauprozesse (PPC) mit Fokus auf Materialwiederverwendung, Lebenszyklusoptimierung und Ressourceneffizienz.
  • unterstützen die Hamburger Pilotstudie, indem Sie modellbasierte Informationsmanagementsysteme für öffentliche Gebäudebestände als Ressource für zirkuläres Bauen entwickeln und testen.
  • arbeiten am transnationalen Wissensaustausch innerhalb des CircleBIM-Konsortiums mit und tragen zum Wissenstransfer mit Projektpartner:innen bei.
  • wirken bei der Bewertung von Pilotaktivitäten mit, identifizieren Erfolgsfaktoren und adressieren Hindernisse für die Skalierung zirkulärer BIM-Ansätze.
  • arbeiten mit Stakeholdern zusammen und entwickeln sowie implementieren innovative, BIM-basierte Lösungen für zirkuläres Bauen.
  • erstellen Berichte, Präsentationen und Outreach-Materialien, um Ergebnisse und Erkenntnisse zu teilen.
Ihr Profil

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung mit Bezug zur Digitalisierung im Bauwesen und nachhaltigem Bauen
  • nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Building Information Modeling (BIM), insbesondere in der Anwendung von BIM-Software und Datenmanagementsystemen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift**** Vorteilhaft
  • Erfahrungen mit EU-geförderten Forschungsprojekten (z. B. Interreg, Horizon Europe) und mit transdisziplinärer Forschung sowie kollaborativen und partizipativen Arbeitsformaten sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen und Stakeholder-Engagement-Prozessen
  • Kenntnisse über rechtliche und administrative Rahmenbedingungen im öffentlichen Bauwesen sowie fundierte Kenntnisse in der Kreislaufwirtschaft und im zirkulären Bauen
  • Sicherer Umgang mit gängigen EDV-Programmen und BIM-Software
  • sehr gute analytische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie Affinität zu innovativen Technologien und digitalen Prozessen im Bauwesen
  • Teamfähigkeit, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit
Unser Angebot
  • ein Arbeitsplatz im attraktiven Arbeitsumfeld in der HafenCity
  • abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld mit internationalen Wissenschaftspartner:innen
  • eine familienfreundliche Hochschule, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt
  • Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung durch ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot
  • weitere Benefits wie beispielsweise Vergünstigungen in den Mensen des Studierendenwerks

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 13.02.2025, unter Angabe der Kennziffer 2025-06, per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format (keine ZIP Dateien) an:

HafenCity Universität

Personalverwaltung

Stellen-Nr.: 2025-06

Henning-Voscherau-Platz 1

20457 Hamburg

E-Mail: HCU-bewerbung@vw.hcu-hamburg.de

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber:innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung (Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen).

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

Kontakt

Kontakt bei fachlichen Fragen

HafenCity Universität Hamburg

Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle

+49 40 428 27- 5691

Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren

HafenCity Universität Hamburg

Personal und Recht

Anastasia Kraus

+49 40 428 27-5231

Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden können.

Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie in diesem Fall keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.

Ergebnisliste