Studienkoordinator*in für die wissenschaftliche Profilinitiative „Frühe Entwicklung“ (Wiss. MA)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
75%
Einrichtung
Wissenschaftliche Profilinitiative „Frühe Entwicklung“ (Department für Humanmedizin, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist
31.01.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
für 3 Jahre
Über unsDie Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Ihre AufgabenIm Einzelnen sollen Sie folgende Aufgaben übernehmen: Supervision der im Projekt vorgesehenen Arbeitsabläufe einschließlich der Überwachung einzuhaltender Meilensteine, eigenständige wissenschaftliche Projektarbeit, Kommunikation mit übergeordneten Projektstrukturen und dem Drittmittelgeber, Erstellung von projektrelevanten Berichten, Organisation von Projekttreffen, Unterstützung des projektbezogenen Finanzmanagements, Unterstützung des Projektteams durch relevante Vorgänge zum Personalmanagement.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben arbeiten Sie eng mit den Sprechern der Profilinitiative (Prof. A Heep, Pädiatrie; Prof. Y Golub, Kinder u. Jugendpsychiatrie und Psychosomatik; Prof. E Malik Universitätsfrauenklinik) zusammen und unterstützen die Koordination der einzelnen beteiligten wissenschaftlichen Projekte.
Ihr ProfilEinstellungsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) bevorzugt in einem naturwissenschaftlichen Fach oder in den Gesundheitswissenschaften
- die Affinität zu Projektkoordination in der Wissenschaft, Medizin
- die Fähigkeit zur Kooperation und Teamarbeit ausgewiesen durch entsprechende Berufserfahrung
- routinierter Umgang mit einschlägiger Software (MS Office) sowie mit E-Mail und Internet
- gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten auch unter engen Zeitvorgaben (Projektarbeit), nachgewiesen durch entsprechende Berufserfahrungen/Arbeitszeugnisse o.ä.
- selbständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise (nachgewiesen durch entsprechende Berufserfahrungen/Arbeitszeugnisse o.ä.)
- Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich von akademisch-administrativen Aufgaben/im Wissenschaftsmanagement inklusive Datenbankmanagement
- Wissenschaftliche Projektarbeit
- Erfahrung in der Tätigkeit im universitären Umfeld
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere InformationenDie Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion) ist gegeben.
KontaktWeitere Informationen
Prof. Dr. Axel Heep (axel.heep@uni-oldenburg.de - Pädiatrie, Leitung der AG Perinatale Neurobiologie) und Prof. Anne Hilgendorff (Tel. 0441/403 4255 bzw. anne.hilgendorff@uni-oldenburg.de - Leitung Translationale Neonatologie) oder Christina Sobirey (Tel. 0441/798-4011, christina.sobirey@uni-oldenburg.de - Sekretariat)
Jetzt bewerbenBitte senden Sie bis zum 31.01.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf, Zeugniskopien) als eine zusammenhängende pdf-Datei (Gesamtgröße maximal 40 MB) unter Nennung des Kennworts „Koordination Profilinitiative Frühe Entwicklung” im Betreff.