Fachgebietsleiter*in (m/w/d)
Für unser Fachgebiet II 1.2 „Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung“ suchen wir für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eine*n
Fachgebietsleiter*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt zum 01.06.2025 und ist unbefristet. Die Führungsposition wird zunächst für sechs Monate auf Probe übertragen.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
- personelle, organisatorische und fachliche Leitung des Fachgebietes mit derzeit 24 Mitarbeitenden
- in Abhängigkeit von der zukünftigen Ausrichtung und Organisationsentwicklung - die fachliche Leitung der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES), des Humanteils der Umweltprobenbank und des Human Biomonitorings, die Beteiligung an EU-Projekten zum Aufbau eines harmonisierten Human Biomonitoring-Systems für Europa, die Erarbeitung toxikologischer Beurteilungsgrundlagen und gesundheitliche Bewertung von Umweltbelastungen[SW1] [RDC2]
- Vertretung des UBA in nationalen und internationalen Gremien, Arbeitsgruppen und Projekten
- zielgruppenspezifische Kommunikation der zentralen Arbeitsergebnisse
- Weiterentwicklung der internationalen Publikationstätigkeit und des wissenschaftlichen Profils des stark interdisziplinär ausgerichteten Fachgebiets
Bis zum Ausscheiden der aktuellen Fachgebietsleiterin wird durch sie im Rahmen einer gemeinsamen Führung eine Einarbeitung in die Aufgaben erfolgen.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom, Staatsexamen) der Naturwissenschaften, Humanmedizin, Gesundheits-, Ingenieur- oder Ernährungswissenschaften, vorzugsweise der Studiengänge Chemie, Biologie, Medizin, Toxikologie oder vergleichbar
- Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung ist erforderlich, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistung mit Anbindung an eine Universität / Forschungseinrichtung ist von Vorteil
- gute Kenntnisse in den Bereichen Toxikologie, Human Biomonitoring und Epidemiologie
- praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der toxikologischen Analytik, insbesondere des Human Biomonitorings, sowie in der Laborleitung sind erwünscht
- Kenntnisse im Bereich der Risikobewertung chemischer Stoffe, der nationalen und europaweiten Regulierungen und Regulierungsmechanismen sowie der zentralen Akteure*Akteurinnen in Deutschland und Europa
- Interesse den One Health-/ Planetary Health-Ansatz ausgehend von den eigenen Themen des Fachgebiets interdisziplinär und transsektoral im UBA und in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen weiterzuentwickeln
- umfangreiche Kenntnisse über Umweltschadstoffe, deren Vorkommen, Verwendung, Aufnahmepfade, Verteilung und Persistenz sowie sehr gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der kooperativen Mitarbeit und koordinierenden Leitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte und Studien, auch in Großprojekten, erwünscht
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit, möglichst auch mit Sozial- und Geisteswissenschaften
- Fähigkeit zum strategischen Denken und zu entsprechenden Analysen sowie zur Umsetzung in Handlungsstrategien
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Personalanleitung- und -führung auch von (interdisziplinären) wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, sowie in der Betreuung zur Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen sind von Vorteil
- ergebnis-, qualitäts-, team- und diversitätsorientierter Führungsstil, Genderkompetenz sowie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben
- Kooperations- und Koordinationsfähigkeit sowie eine ausgeprägte und zielgruppengerechte Kommunikationsfähigkeit nach innen und nach außen, national und international
- Fähigkeit, Veränderungsprozesse aktiv und ergebnisorientiert zu gestalten
- umfangreiche Kontakte in dem relevanten Wissenschaftsumfeld und zu den relevanten politischen und administrativen Akteuren*Akteurinnen von Vorteil
- Erfahrung im Umgang mit den Medien erwünscht
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes -tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.