Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (d/m/w) im Forschungsprojekt
Im Interdisciplinary Centre for European Studies und dem Institut für Frisistik und Minderheitenforschung der Europa-Universität Flensburg ist eine Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w)
- vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel - für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.
Die Stelle ist Teil eines von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojektes zu Untersuchung kognitiver Effekte bei mehrsprachigen Menschen:
The neuro-cognitive and behavioral interplay between linguistic awareness, metacognitive efficiency, and decision-making strategies: evidence from bilingual and linguistic minority communities.
Das Projekt soll einen Beitrag zu einer Erklärung darüber leisten, warum Personen aus unterschiedlichen Gemeinschaften und Gruppen unterschiedliche Entscheidungen treffen, obwohl ihnen die gleichen Informationen vorliegen. Im Fokus der Untersuchung steht die Herausarbeitung, wie soziales Verhalten und Einstellungen durch Sprachmanipulation in vorgeplante Richtungen gelenkt werden kann. Durch die sich daraus ergebenen Erkenntnisse, wie Verhalten und Einstellungen gesteuert werden können, wird das Forschungsprojekt Strategien entwickeln, wie das Treffen von Einzelentscheidungen gegen solch sprachlich inszenierten Manipulationen resilient gemacht werden können. Hierbei spielen die Aspekte Metakognition und metasprachliche Bewusstheit eine besondere Rolle.
Sie werden Teil eines Teams von vier Forschenden, deren Expertise aus verschiedenen Feldern der Linguistik stammt. Ihre Teilaufgabe konzentriert sich vor allem auf die experimentellen Aspekte des Projekts.
Vorbereitung und Durchführung von Experimenten zur Erforschung von Entscheidungsfindung und metasprachlicher Bewusstheit, an der Universität Coimbra (Portugal)
der Vorbereitung von Experimenten zur Erforschung von Grammatikalitäts- und Akzeptabilitätsurteilen zu spanischen und englischen Sprachbeispielen, sowie deutschen Beispielen, wo dies angemessen ist
der Unterstützung der Entwicklung von Experimenten zur Erforschung von Grammatikalitäts- und Akzeptabilitätsurteilen nichteuropäischer Sprachen (Quechua/Aymara; Mandarin; Arabisch)
der Sammlung sprachlicher Daten anderer, auch außereuropäischer, Sprachen
Datenanalyse, Programmieren experimenteller Aufgaben, Datenmanagementdem Beitragen zu den Veröffentlichungen der Projektergebnisse
Eine M.A. oder M.Sc. in Kognitionswissenschaften, Sprachwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
Eine Promotion in Kognitionswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
Erfahrungen mit Programmieren mit R, MatLab oder Python, oder belegbaren Fähigkeiten oder Erfahrungen, sich in dieses schnell einzuarbeiten
Erfahrungen mit Laborarbeit und Datensammlung
Sehr gute Kenntnisse des Spanischen und Englischen
Erfahrungen mit erfolgreicher Teamarbeit
die aktive Teilnahme an einem innovativen und interdisziplinären Forschungsprojekt
die Möglichkeit, Ihr eigenes Forschungs- und Publikationsprofil sichtbar zu stärken
die Gelegenheit in einem sehr internationalen Umfeld einen Beitrag in der Erforschung von Kognition mit hoher gesellschaftlicher Relevanz zu leisten
Ihre Bewerbung:
Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben von 1-2 Seiten Länge und einen ausführlichen wissenschaftlichen Lebenslauf mit einer vollständigen Liste Ihrer Publikationen und Kopien Ihrer Zeugnisse und Qualifikationen enthalten. Darüber hinaus bitten wir Sie um die Kontaktdaten zweier Personen, die Aussagen über Ihre wissenschaftlichen Leistungen machen können.
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt finden Sie hier: . Schreiben Sie uns auch gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben.
Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.