Prüferin/Prüfer im Außendienst (w/m/d) für die Außenstelle 431- 2024/431-197/A
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht:
Prüferin/Prüfer im Außendienst (w/m/d) für die Außenstelle 431 - Weimar
- ab sofort
Der Arbeitsplatz ist befristet bis zum 31.05.2028 nach § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG zu besetzen. Unter Berücksichtigung des § 12 TVöD erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TVöD.
Der Wohnort soll in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin oder Brandenburg liegen. Die Bereitschaft zum Umzug, falls erforderlich, wird vorausgesetzt.
Landwirtschaft, Ernährung, Fischereischutz - das sind unsere Einsatzfelder. Wir, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), führen vielfältige Aufgaben für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus. Wir koordinieren Forschungsprojekte, setzen EU-Recht in Deutschland um und informieren aktiv über zentrale Themen - ob gesunde Ernährung oder Biologische Vielfalt. Wir sind Kontrollbehörde und Dienstleisterin zugleich. Lernen Sie uns kennen: www.ble.de
Behörde/OrganisationBLE
Referenzcode2024/431-197/A
DienstsitzeWeimar
AufgabenDie Außenstelle Weimar ist Teil des Prüfdienstes der BLE. Sie wickelt regional in Mitteldeutschland (von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen) die unterschiedlichsten Kontrollaufgaben für die Fachbereiche der Zentrale ab. Diese beinhalten beispielsweise Warenkontrollen bei Getreide, Fleisch und Milchprodukten, Prüfung von Zuwendungsempfängern, Importeuren von Holz, die Kontrolle von Zertifizierungsgesellschaften und Öko-Kontrollstellen.
Ihre Aufgaben sind:
- Prüfung, Überwachung und Zulassung von Zertifizierungsstellen und Kontrollstellen im Fachbereich nachhaltige Biomasseherstellung in Form der Begutachtung und Kontrolle der Nachweise und Durchführung von Office- und Witness-Audits nach den Vorgaben der Nachhaltigkeitsverordnungen
- Durchführung von Prüfungen bei Zuwendungsempfängern im Bereich der Projektträgerschaft von BLE und der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
- bei Bedarf Einsatz in anderen Prüfungsbereichen (insbesondere Marktordnungsmaßnahmen) oder bei Sonderprüfungen (Entschädigungsregelungen) und in sonstigen nationalen Maßnahmen auf Anforderung der Fachbereiche
- eine moderne, dynamische und zukunftsorientierte Behörde mit rund 1.700 Beschäftigten (w/m/d)
- interessante Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst in ganz Deutschland mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch verschiedene Arbeitszeitmodelle mit Teilzeit und flexiblen Arbeitszeiten, sofern dadurch die Durchführung ganztägiger und ggf. auch mehrtägiger Dienstreisen nicht beeinträchtigt wird
- faire Arbeitsbedingungen und eine Vergütung im Rahmen tarifrechtlicher Bestimmungen
Erfolgreich absolviertes Fachhochschulstudium (Diplom- oder Bachelor-Abschluss) aus einem der folgenden Bereiche:
- Agrar-, oder Naturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Forstingenieurwesen
- vergleichbare Studieninhalte
Alternativ: berufsqualifizierende Weiterbildung beispielsweise zur/zum:
- Agrartechnikerin/Agrartechniker (w/m/d)
- Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister (w/m/d),
- Forstwirtschaftsmeisterin/Forstwirtschaftsmeister (w/m/d)
Darüber hinaus verfügen Sie idealerweise über:
- Kenntnisse der Grundsätze von betrieblichen Qualitätsmanagement-Systemen, inkl. der Grundsätze und Regelungen zu Durchführung von Zertifizierungen oder Audits
- Kenntnisse der für das Aufgabengebiet gültigen nationalen und EU - rechtlichen Vorschriften, Regelungen und Verordnungen
- Kenntnisse des Vergaberechts
- Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit/Genauigkeit/Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit/Stresstoleranz
- Entscheidungsfähigkeit
- Sicheres und souveränes Auftreten
Der Arbeitsplatz erfordert den Besitz eines gültigen Führerscheins der EU-Führerscheinklasse B (Klasse 3) und die Bereitschaft zum Führen eines PKW.
Der Arbeitsplatz erfordert häufige, auch mehrtägige Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet.
Der Arbeitsplatz erfordert ein Mindestmaß an körperlicher Fitness.
AnmerkungenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung (w/m/d) sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Eine Angebotsvorsorge ist nach den Grundsätzen der arbeitsmedizinischen Vorsorge zum Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme anzubieten. Dies erfolgt nach Einstellungszusage und in Abstimmung mit den konkreten Bedürfnissen am Arbeitsplatz.
Wichtiges zur Bewerbung
Bitte reichen Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Studienabschlusszeugnissen
- Prüfungs- und Beschäftigungszeugnissen
- Abschlusszeugnis über die bestandene Berufsausbildung
- ggf. Nachweis über Schwerbehinderung/Gleichstellung, etc.
- bei Einreichung von ausländischen (Fach-)Hochschulabschlüssen: Nachweis einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZaB) der Kultusministerkonferenz
bis zum 13.02.2025 in deutscher Sprache ein. Fehlende bzw. unvollständige Nachweise werden nicht nachgefordert.
Papier- und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ebenfalls können unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem www.erecruiting.itzbund.de unter Angabe des Referenzcodes „2024/431-197/A“
Interne Beschäftigte (w/m/d) der BLE bewerben sich bitte ausschließlich über den Bereich "Stellenausschreibungen und Bewerbungen" im PVSplus-Portal.
Nach erfolgreich durchlaufenem Auswahlverfahren ist ein aktuelles Führungszeugnis ohne Eintragung vorzulegen.
Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bitte geben Sie bei Rückfragen den Referenzcode an.
AnsprechpersonenFragen zu den Aufgaben der vakanten Stelle beantwortet Ihnen Herr Halt unter der Rufnummer 0228-6845 2027.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Heinzen, Telefon: 0228-6845 3278 bzw. Herrn Kopf, Telefon: 0228-6845 3312.
Bei Fragen oder Problemen zum Online-Bewerbungsverfahren und zu Ihrem persönlichen Konto wenden Sie sich bitte per E-Mail an servicedesk@itzbund.de.